Heiße Temperaturen, vermehrt auftretende Unwetter oder ausbleibende Niederschläge: Die Auswirkungen der Klimakrise spüren wir mittlerweile alle. Bei Oxfam wollen wir mit unseren Partnern die Klimakrise thematisieren und Lösungen für den Umgang mit bereits sehr realen Auswirkungen finden.

Gemeinsam für mehr Gerechtigkeit

Dazu gehört auch, für Klimagerechtigkeit einzustehen und indirekte Folgen der klimatischen Veränderungen zu sehen und mitzudenken.

Deshalb arbeiten wir unter anderem seit 10 Jahren mit unserer südafrikanischen Partnerorganisation Women on Farms Project (WoFP) in unterschiedlichen Projekten zusammen. Die Organisation besteht größtenteils aus ehrenamtlichen Farmarbeiterinnen und setzt sich für ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben von Frauen ein, die auf Tafeltrauben- und Weinplantagen arbeiten.

Sie informieren über Arbeitsrechte sowie -schutz, beraten bei Arbeitsrechtsverletzungen und unterstützen Arbeiter*innen dabei, sich zu organisieren und ihren Forderungen beispielsweise bei Demonstrationen oder über Kampagnen – wie 2019 zusammen mit Oxfam gegen den schädlichen Einsatz von Pestiziden  – Gehör zu verschaffen.

Mit vollem Einsatz für einen Traum

Porträt von Bettie Fortuin, sie trägt ein gelb-gemustertes und geknotetes Kopftuch und ein schwarzes WoFP-Shirt. Sitzt auf einem braunen Sessel und verschränkt die Arme.

Eine der treibenden Kräfte hinter diesem Aktivismus ist Bettie Fortuin, die bereits seit über 20 Jahren mit WoFP aktiv ist. Sie selbst hat mit 13 Jahren angefangen, auf Weinplantagen in Westkap (Südafrika) zu arbeiten. 2016 musste sie aufhören, um sich um ihre erblindete Schwester zu kümmern. Trotzdem kämpft sie weiter unermüdlich mit den Farmarbeiter*innen für ihren Traum von Gerechtigkeit:

Ich werde mich jedem entgegenstellen, der die Rechte von Farmarbeiter*innen verletzt.

Bettie hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme der Frauen. Wenn nötig spricht sie auch persönlich mit Farmbesitzer*innen, um Lösungen zu verhandeln und sich für einen respektvolleren Umgang stark zu machen. Manchmal rufen sogar Farmbesitzer bei ihr an, um prüfen zu lassen, dass Arbeitsverträge rechtlich korrekt formuliert sind.

Aber auch, wenn das bereits große Fortschritte in der Zusammenarbeit sind und Bettie Fortuins Mut und Energie kaum Grenzen zu kennen scheinen, braucht es noch mehr Bewusstsein für die Situation auf den Weinplantagen und bessere staatliche Unterstützung:

Die Regierung tut nichts [...] Und das macht dich wütend, deshalb werde ich niemals aufhören […] den Plantagenarbeiter*innen als Aktivistin zu helfen und meine Kräfte darauf zu verwenden, dass ich etwas erreichen kann.
Bettie Fortuin, Aktivistin bei WoFP

Eins ist sicher: Die Situation auf den Plantagen ist trotz offiziell bestehender Arbeitsrechte immer noch unzumutbar.

Häufige Arbeitsrechtsverletzungen sind unter anderem:

  • Der gesetzlich festgelegte Mindestlohn wird nicht ausgezahlt, besonders Saisonarbeiter*innen sind davon betroffen. Zudem setzt sich WoFP für die gesetzliche Einführung eines existenzsichernden Lohnes ein, da der südafrikanische Mindestlohn den Lebensunterhalt der Farmarbeiterinnen nicht abdeckt.
  • Es gibt – vor allem für migrantische Arbeiter*innen – nicht immer schriftliche Verträge, das führt entsprechend zu unsicheren Anstellungsverhältnissen und Angst vor willkürlichen Kündigungen.
  • Oftmals fehlen Toiletten auf den Weinplantagen, was gerade für Frauen ein großes Problem darstellt.
  • Arbeiter*innen erhalten keinen Schutz vor Pestiziden, die in der EU bereits aus gesundheitsschädlichen Gründen verboten sind.
  • Seit Jahrzehnten bewohnte Häuser auf den Plantagen werden illegal geräumt.

Auswirkungen der Klimakrise

Zusätzlich zu der steigenden Inflationsrate im Land, verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen auch infolge der Klimakrise:

Porträt von Colette Solomon, sie trägt ein pinkes T-Shirt und steht vor einer Stadtkulisse.
[…] In den letzten Jahren erleben die Frauen zunehmend unregelmäßige Regenfälle, starken Wind und Hitzewellen usw., welche die Erntesaison, die Qualität der Trauben und die Dauer der Ernte beeinflussen. Und das hat natürlich direkte Auswirkungen auf die Arbeit der Frauen auf den Plantagen und damit auf ihr Einkommen und auf ihr Leben auf den Plantagen.
Colette Solomon, Geschäftsführerin von WoFP

Durch die klimatischen Veränderungen wird also nicht nur die Arbeit auf den Plantagen anstrengender und führt zu teils tödlichen Hitzeschlägen. Auch Jobmöglichkeiten im Allgemeinen werden unregelmäßiger oder fallen ganz weg. Es gibt Tage, an denen die Frauen wegen starken Regens wieder nachhause geschickt werden und dafür keine finanzielle Entschädigung bekommen. Auch die Zeit zwischen den Erntesaisonen verlängert sich. Für die meisten der angestellten Plantagenarbeiter*innen war diese Zeit zuvor schon schwer zu überbrücken, weil die Arbeitslosenversicherung durch bürokratische Hindernisse zu spät oder gar nicht greift.

Farmarbeiterin auf einer Weinplantage, umgeben von Weinreben. Sie trägt langärmilige Arbeitskleidung, Handschuhe und einen Hut. Im Hintergrund ist eine Gebirgskette zu sehen.
Farmarbeiterin bei der Weinernte auf einer Plantage in Rawsonville (Westkap, Südafrika)

Deshalb wird das Thema Klimagerechtigkeit in den folgenden Jahren auch für WoFP ein wichtiger Teil ihrer systemischen Ausrichtung sein. Allerdings ist es der NGO wichtig, dass dabei immer auch die Bedürfnisse der Plantagenarbeiter*innen gesehen werden:

[…] Für uns muss ein gerechter Wandel […] die Plantagenarbeiter*innen in den Mittelpunkt stellen: Was bedeutet ein gerechter Wandel für Plantagenarbeiter*innen?
Colette Solomon

Erfolge durch Solidarität

Für ein gutes, würdevolles und sicheres Leben! Zwei Frauen nehmen einem Treffen von Women On Farms Project in Cape Winelands (Südafrika) teil. Es geht um die gerechte Verteilung von Landrechten.

Gerade deshalb ist die Zusammenarbeit mit Organisationen wie WoFP und deren Aktivist*innen so bedeutsam für Oxfams Arbeit. Sie stellen die Lebensrealität von Menschen in den Mittelpunkt und geben ihren Stimmen ein Gewicht. Nur so wird aus einzelnen Geschichten eine starke Gemeinschaft: Diese steht füreinander ein, setzt politisch immer wieder Zeichen und trägt kontinuierlich dazu bei, dass Arbeiter*innen in globalen Lieferketten gerechter behandelt werden und gesellschaftlicher Wandel so möglich wird.

Aus diesen aktuellen Erfolgen ziehen wir Kraft für unseren gemeinsamen Weg

  • Kontinuierliche Lobbyarbeit mit dem südafrikanischen Arbeitsministerium und dem zuständigen Minister führten dazu, dass Beamt*innen nun proaktiv auf WoFP zugehen. Beispielsweise kommen Angestellte des Arbeitsministeriums nun direkt auf die Weinfarmen. So können Arbeiter*innen sich leichter für das Arbeitslosengeld für die Zeit nach der Erntesaison registrieren. Dadurch wird auch eine rechtzeitige Auszahlung ermöglicht.
  • 2022 demonstrierte WoFP im Rahmen ihrer Kampagne zur Abschaffung von gesundheitsschädigenden Pestiziden vor dem Gesundheitsministerium. Sie machten darauf aufmerksam, dass die Nutzung von Pestiziden nicht nur einen Einfluss auf die Gesundheit hat, sondern auch eine Frage der Arbeiternehmerrechte ist. In diesem Zusammenhang reichten sie ein Memorandum ein und wurden vom Gesundheitsminister im Februar 2023 zu einem Runden Tisch eingeladen.
  • WoFP hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich zivilgesellschaftliche Akteur*innen in Südafrika als UnPoison Netzwerk zusammengefunden haben, um eine Kampagne gegen hochgefährliche Pestizide zu planen.
  • Laut einer Ankündigung des Präsidenten wird dem Druck dieser Akteur*innen nun nachgegeben und es soll ein Gesetz zum Verbot von hochgefährlichen Pestiziden verabschiedet werden. Die Umsetzung des Gesetzes ist für 2024 geplant.
  • In Zusammenarbeit mit Oxfam Südafrika hat WoFP ihre erste digitale Kampagne (Feminist Reparation Campaign) erfolgreich umgesetzt. Sie konnten ein breites Publikum über die Themen Landrechte und Machtmissverhältnisse aufgeklären. Und ihre Online-Petition für eine Vermögenssteuer erhielt rund 4.500 Unterschriften.
  • Gemeinsam wurden agrarökologische Gärten angelegt. Diese erleichtern den Farmarbeiterinnen besonders die Zeit außerhalb der Erntesaison und verhelfen ihnen und ihren Familien zu einer gesunden und bezahlbaren Ernährung. 

Unterstützen Sie unsere Projekt- und Kampagnenarbeit, damit Aktivismus wie dieser weiter Früchte trägt:

Jetzt unterstützen

Kommentieren

Wir freuen uns über anregende Diskussionen, sachliche Kritik und eine freundliche Interaktion.

Bitte achten Sie auf einen respektvollen Umgangston. Auch wenn Sie unter einem Pseudonym schreiben sollten, äußern Sie bitte dennoch keine Dinge, hinter denen Sie nicht auch mit Ihrem Namen stehen könnten. In den Kommentaren soll jede*r frei seine Meinung äußern dürfen. Doch es gibt Grenzen, deren Überschreitung wir nicht dulden. Dazu gehören alle rassistischen, rechtsradikalen oder sexistischen Bemerkungen. Auch die Diffamierung von Minderheiten und Randgruppen akzeptieren wir nicht. Zudem darf kein*e Artikelautor*in oder andere*r Kommentator*in persönlich beleidigt oder bloßgestellt werden.

Bitte bedenken Sie, dass Beleidigungen und Tatsachenbehauptungen auch justiziabel sein können. Spam-Meldungen und werbliche Einträge werden entfernt.

Die Verantwortung für die eingestellten Kommentare sowie mögliche Konsequenzen tragen die Kommentator*innen selbst.