Seit 2018 vergleichen wir regelmäßig, wie es die größten deutschen Supermarkt-Ketten mit den Menschenrechten halten: Wie transparent sind Aldi, Edeka, Lidl und Rewe? Achten sie die Arbeiter*innenrechte in ihren Lieferketten? Wie steht es um den Umgang mit Kleinbäuer*innen? Und inwiefern spielen Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte eine Rolle?
Das Ergebnis unseres diesjährigen Supermarkt-Checks: Die Supermärkte machen teilweise deutliche Fortschritte. Während sich Aldi, Lidl und Rewe in Sachen Menschenrechte bewegen, bleibt Edeka stur und damit Schlusslicht.
Mehr Informationen zur Methode
Wir analysierten die Geschäftspolitik und den Umgang mit Menschenrechten in den Lieferketten der Supermarkt-Ketten anhand von knapp 100 Bewertungskriterien auf Grundlage der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.
Danach konnten in den folgenden Themenbereichen Punkte erzielt werden:
- Transparenz und Unternehmensführung/-strategie
- Achtung von Arbeiter*innenrechten in der Lieferkette
- Umgang und Handelsbeziehungen mit Kleinbäuer*innen
- Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte
Auch im internationalen Vergleich liegen die deutschen Supermärkte – außer Edeka – inzwischen auf den vorderen Rängen: Eine deutliche Steigerung im Vergleich zum ersten Supermarkt-Check 2018, als sie international zu den Schlusslichtern zählten. Lidl erreicht inzwischen fast 60 Prozentpunkte und rückt an die Spitzenposition der britischen Kette Tesco heran.
Die Ergebnisse im Detail:
Deutscher Supermarkt-Check 2022 mit Einzelwertungen (Grafik)
Supermarkt-Check international 2022 mit Einzelwertungen (Grafik)
Factsheet Supermarkt-Check 2022
Supermarkt-Check 2022: Die wichtigsten Erkenntnisse
Der Supermarkt-Check zeigt: Supermärkte können die Rechte derer schützen, die weltweit unsere Lebensmittel produzieren – sie können ihre Geschäftspolitiken ändern und gleichzeitig weiter wirtschaftlich funktionieren.
Allerdings profitieren die Konzerne weiterhin von Ausbeutung in den Lieferketten. Denn trotz aller Fortschritte hat sich am grundsätzlichen Geschäftsmodell der Supermärkte nichts geändert. Sie nutzen ihre Marktmacht, um die Einkaufspreise bei ihren Lieferanten nach unten zu drücken. Daraus entsteht ein immer höherer Kostendruck bei den Produzenten, die wiederum an den Löhnen der Arbeiter*innen auf den Plantagen und Feldern sparen. Eine andere Preispolitik ist notwendig, damit in den Lieferketten ein größerer Teil der Wertschöpfung bei Arbeiter*innen und Kleinbäuer*innen ankommt.
Das Kernproblem – der Preisdruck auf die Zulieferer – besteht auch bei den am besten abschneidenden Unternehmen wie Lidl und dem britischen Supermarkt Tesco. Auch nach vier Jahren erfüllen sie nur etwas mehr als die Hälfte der Kriterien, die für eine gute Menschenrechtspolitik notwendig wären. Und Konzerne wie Edeka verweigern sogar fast jegliche Verantwortung. Das System Supermarkt steht weiterhin für Ausbeutung.
Wir brauchen ein europäisches Lieferkettengesetz!
Die Fortschritte der Supermärkte zeigen, dass Unternehmen sich sehr wohl für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen in ihren Lieferketten einsetzen können. Doch Blockierer wie Edeka verdeutlichen auch, dass freiwillige Initiativen nicht ausreichen: Es braucht wirksame Gesetze, um Menschenrechtsverletzungen zu verhindern.
Ein Schritt in die richtige Richtung ist das 2021 verabschiedete deutsche Lieferkettengesetz. Zum ersten Mal sind die Supermärkte damit verpflichtet, die Rechte der Arbeiter*innen in ihren Lieferketten zu schützen.
Das ist ein Meilenstein, doch das Gesetz hat erhebliche Lücken. So bezieht es sich hauptsächlich auf direkte Zulieferer und gilt bisher nur für sehr große Unternehmen. Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen geschehen aber auch in den Lieferketten kleinerer Unternehmen und ereignen sich häufig an deren Anfang, also auf den Feldern, Plantagen und in den Fabriken. Erst kürzlich hat Oxfam Arbeitsrechtsverletzungen in den Lieferketten aller deutschen Unternehmen im Check nachgewiesen.
Jetzt gibt es die Chance, die Lücken des deutschen Lieferkettengesetzes durch eine ambitionierte EU-Regelung zu schließen. Insbesondere müssen Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen haftbar gemacht werden können, damit Arbeiter*innen ihre Rechte auch vor deutschen Gerichten einklagen können.
Danke für Ihre Unterstützung
Vielen Dank an alle, die mit ihrer Spende einen Beitrag für eine gerechte Welt ohne Armut leisten.
Regelmäßige Spenden sind dabei besonders wertvoll für uns, denn damit können wir langfristig planen. So können wir öffentlichkeitswirksame Aktionen wie den Supermarkt-Check oder Petitionen organisieren, auf Missstände aufmerksam machen und den Druck auf Politik und Wirtschaft aufrechterhalten.
Die häufigsten Fragen zu Oxfams Supermarkt-Check
- Warum macht Oxfam den Supermarkt-Check?
- Wie haben sich die Supermärkte in Oxfams Supermarkt-Check seit 2018 entwickelt?
- Was hat sich seit dem letzten Supermarkt-Check getan?
- Was bedeuten die Fortschritte einiger Supermärkte für die Arbeiter*innen in den Lieferketten?
- Wie sind die Arbeitsbedingungen in den Lieferketten der deutschen Supermärkte?
- Wieso findet man im Supermarkt-Check keine Bio-Supermärkte und keine anderen Discounter?
- Wie schneiden die deutschen Supermärkte im internationalen Vergleich ab?
- Wie sähe ein Supermarkt aus, der die volle Punktzahl bekommen würde?
- Wie viel teurer wären gerecht produzierte Lebensmittel für Verbraucher*innen?
- In welchem Supermarkt soll ich einkaufen?
- Was kann ich als Verbraucher*in machen, um die Situation zu ändern?
Warum macht Oxfam den Supermarkt-Check?
Hungerlöhne in Asien, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in Südafrika, gesundheitsschädliche Pestizide in Costa Rica: Überall auf der Welt werden Menschen ausgebeutet, die Lebensmittel herstellen, die wir in unseren Supermärkten kaufen.
Das darf nicht sein! Leid und Ausbeutung dürfen keine Zutat in unserem Essen sein. Supermarktketten müssen endlich dafür sorgen, dass die Menschen, die unsere Lebensmittel herstellen, mit Würde behandelt werden. Um herauszufinden, ob Supermärkte genug dafür tun, dass bei der Herstellung ihrer Lebensmittel Menschenrechte eingehalten werden, veröffentlichen wir seit 2018 regelmäßig unseren Supermarkt-Check.
Supermarkt-Check 2018
Supermarkt-Check 2019
Supermarkt-Check 2020
Supermarkt-Check 2022
Konkret heißt das: Regelmäßig bewerten wir die führenden bzw. am schnellsten wachsenden Supermärkte in Deutschland und anderen Ländern und vergleichen, wie transparent sie handeln, ob sie Arbeitsrechte auf Plantagen schützen, was sie für Kleinbäuer*innen tun und wie sie Gewalt gegen Frauen verhindern.
Damit wollen wir die Öffentlichkeit aufklären und Supermärkte zum Handeln bewegen – Aldi, Edeka, Lidl und Rewe müssen dafür sorgen, dass die Situation der Arbeiter*innen in den Produktionsländern verbessert wird.
Wie haben sich die Supermärkte in Oxfams Supermarkt-Check seit 2018 entwickelt?
In den vier Jahren seit Oxfams erstem Supermarkt-Check haben die meisten Supermärkte angefangen, Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten ernst zu nehmen und anzugehen. 2018 untersuchte noch keiner der Supermärkte im Check die eigenen Lieferketten im Detail auf Menschenrechtsrisiken oder berichtete öffentlich darüber. Inzwischen führen elf der zwölf Unternehmen diese Analyse durch. Und während 2018 kein Supermarkt die eigenen Lieferanten offenlegte, veröffentlichen inzwischen sechs von zwölf Supermärkten ihre direkten Lebensmittellieferanten – zwei Supermärkte legen zudem für ausgewählte Produkte alle Lieferanten entlang der Lieferkette offen.
Tesco belegt im Check erneut den ersten Platz. Nicht unverdient: 2022 hat das britische Unternehmen eine Partnerschaft mit dem internationalen Gewerkschaftsbund IUF abgeschlossen. Mit dieser Vereinbarung sollen beispielsweise Frauen in Arbeiter*innenvertretungen gestärkt und der Zugang zu geschlechtersensiblen Beschwerdemechanismen verbessert werden. Zudem zahlt das Unternehmen allen Bananenlieferanten einen Preiszuschlag für höhere Löhne. Wenn alle bei diesen Lieferanten einkaufenden Unternehmen diesen Zuschlag zahlen würden, erhielten die Arbeiter*innen existenzsichernde Löhne.
Letzter im Check ist inzwischen der britische Konzern ASDA. Dieser gehörte bis 2021 zum Walmart-Konzern und wurde daher bisher nicht gesondert betrachtet. Von den Unternehmen, die seit 2018 in allen Supermarkt-Checks untersucht wurden, ist Edeka Schlusslicht.
Was hat sich seit dem letzten Supermarkt-Check getan?
Seit dem letzten Supermarkt-Check 2020 haben Aldi Nord, Aldi Süd, Lidl und Rewe einen Sprung gemacht und konnten ihre Gesamtpunktzahl um jeweils mehr als 20 Prozentpunkte steigern – Aldi Süd verbesserte sich sogar um 30 Prozentpunkte. Nicht so Edeka.
Fortschritte bei Aldi, Lidl und Rewe
Die zusätzlichen Punkte beim diesjährigen Supermarkt-Check haben die Konzerne vor allem durch neue Unternehmensrichtlinien und mehr Transparenz erreicht. So veröffentlicht Lidl inzwischen alle Lieferanten entlang den Lieferketten für Bananen, Erdbeeren und Tee. Aldi, Rewe und Lidl haben zudem neue Leitlinien für Geschlechtergerechtigkeit veröffentlicht und engagieren sich in Pilotprojekten für existenzsichernde Löhne und Einkommen in den Anbauländern. Die Unternehmen zeigen damit: Sie können ihre Menschenrechtspolitik verbessern.
Edeka bleibt abgeschlagenes Schlusslicht
Bei allen signifikanten Fortschritten fällt auf: Edeka ist nicht dabei! Auch als Oxfam Edeka im Januar 2022 von Missständen bei einem Ananaszulieferer berichtete, zeigte das Unternehmen kein Verantwortungsbewusstsein: Es bestünden keine direkten Vertragsbeziehungen zu diesem Lieferanten und für die Einhaltung der Gesetze seien die lokalen Behörden verantwortlich. Wie in den letzten Jahren verweigert sich Edeka weiterhin einer ernsthaften Menschenrechtspolitik.
Weiterhin Preisdruck und Hungerlöhne
Doch auch Aldi, Lidl und Rewe erfüllen nur knapp 50 bis 60 Prozent der Kriterien, die für eine gute Menschenrechtspolitik notwendig wären. Vor allem bei der Preispolitik gibt es zu wenig Bewegung. Die Supermärkte üben weiterhin Preisdruck auf ihre Lieferanten aus und tragen somit zu niedrigen Löhnen im Anbau bei. Dabei wären gerade hier Veränderungen wichtig, damit in den Lieferketten ein größerer Teil der Wertschöpfung bei den Arbeiter*innen ankommt.
Was bedeuten die Fortschritte einiger Supermärkte für die Arbeiter*innen in den Lieferketten?
Seit dem letzten Supermarkt-Check haben sich einige Supermärkte, vor allem Lidl, Aldi Süd, Aldi Nord und Rewe, deutlich verbessert. Doch auch nach vier Jahren erfüllt kein Supermarkt im Check mehr als 60% der Kriterien. Die Verbesserungen im Supermarkt-Check erreichten die Unternehmen durch die Veröffentlichung von Leitlinien, beispielsweise für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Zwangsarbeit und Risikoanalysen vor Ort über die Menschenrechtssituation in den Lieferketten, wie sie die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte vorschreiben. Auch gibt es konkrete Pläne für erste Pilotprojekte zu existenzsichernden Löhnen und Einkommen. Das sind wichtige erste Schritte, dem müssen die Unternehmen jetzt Taten folgen lassen.
Kurzfristig ändert sich für den Großteil der Arbeiter*innen in den Lieferketten jedoch noch nichts. Gerade die Indikatoren im Supermarkt-Check, bei denen die Unternehmen ihre Preispolitik ändern müssen, damit bei den Beschäftigten und Kleinbäuerinnen und Kleinbauern mehr ankommt, erfüllt bisher noch kein Unternehmen. Die Supermärkte machen also weiterhin Profite auf Kosten von Menschenrechten.
Oxfam wird den Supermarktketten weiter kritisch auf die Finger schauen und überprüfen, ob sie ihre Versprechen auch umsetzen und so die Ausbeutung in ihren Lieferketten stoppen. Wir bleiben dran!
Wie sind die Arbeitsbedingungen in den Lieferketten der deutschen Supermärkte?
Fast überall, wo Essen für unsere Supermärkte hergestellt wird, werden Menschen ausgebeutet. Ein schlechtes Abschneiden zeigt also, dass eine Supermarkt-Kette fast nichts dagegen tut, gleichzeitig aber zum Beispiel von Niedrigstlöhnen profitiert.
Für einen ganzen Tag Arbeit erhalten Arbeiter*innen in Costa Rica bei einem Ananas-Zulieferer von Edeka beispielsweise nur 4,50 Euro – ein Lohn weit unter dem Existenzminimum.
Während deutsche Supermärkte zum Beispiel Tafeltrauben und Wein aus Südafrika zu Niedrigstpreisen einkaufen, werden Arbeiter*innen im südafrikanischen Weinanbau gnadenlos ausgebeutet. Durch Pestizide erkranken sie an Asthma oder Krebs, bekommen teilweise nicht einmal den Mindestlohn und haben kaum Möglichkeiten, ihre Rechte mit Hilfe von Gewerkschaften durchzusetzen.
Oft werden Arbeiter*innen so krank, dass sie nicht mehr arbeiten können. Ohne Job haben sie Schwierigkeiten, ihre Familien zu ernähren, und können sich ihre Medikamente nicht mehr leisten.
Wieso findet man im Supermarkt-Check keine Bio-Supermärkte und keine anderen Discounter?
In unserem Supermarkt-Check haben wir die vier größten deutschen Supermarktketten analysiert: Aldi (Aldi Nord und Aldi Süd), Edeka mit dem Discounter Netto, Lidl (gehört mit Kaufland zur Schwarzgruppe) und Rewe mit dem Discounter Penny. Im Gegensatz zu den Bio-Supermärkten haben die vier großen Ketten auch große Macht: Mit 85 Prozent Marktmacht teilen sie den deutschen Lebensmitteleinzelhandel unter sich auf und kontrollieren ihn faktisch.
Sie sind das Nadelöhr, durch das jeder Produzent muss, um seine Ware auf dem Markt anbieten zu können. Das heißt: Die großen Supermarktketten können Herstellern nach Belieben Vertragsbedingungen auferlegen und unangemessene Rabatte verlangen. Den Preisdruck verlagern die Produzenten dann meist auf ihre Arbeiter*innen. Die Folge: menschenunwürdige Arbeitsbedingungen.
Wie schneiden die deutschen Supermärkte im internationalen Vergleich ab?
Im internationalen Vergleich liegen die deutschen Supermärkte – außer Edeka – inzwischen auf den vorderen Rängen: Eine deutliche Steigerung im Vergleich zum ersten Supermarkt-Check 2018, als sie international zu den Schlusslichtern zählten. Lidl erreicht inzwischen fast 60 Prozentpunkte und rückt an die Spitzenposition der britischen Kette Tesco heran. Sowohl in den Niederlanden als auch in Großbritannien konnten die Supermärkte ihre Gesamtpunktzahl nicht so stark steigern.
Die zusätzlichen Punkte haben die Konzerne vor allem durch neue Leitlinien für Geschlechtergerechtigkeit, umfassende Untersuchungen der Menschenrechtssituation vor Ort (sogenannte Human Rights Impact Assessments) in ausgewählten Lieferketten sowie mit Projekten zu existenzsichernden Löhnen und Einkommen in Anbauländern erreicht.
Bis auf Edeka haben die deutschen Supermärkte im Vergleich also aufgeholt. Trotzdem erfüllen Aldi, Lidl und Rewe nur knapp 50 bis 60 Prozent der Kriterien, die für eine gute Menschenrechtspolitik notwendig wären. Das System Supermarkt steht weiterhin für Ausbeutung.
Wie sähe ein Supermarkt aus, der die volle Punktzahl bekommen würde?
Wenn ein Supermarkt alle Kriterien aus unserem Supermarkt-Check erfüllen würde, dann würde sich im Idealfall auch die Situation der Arbeiter*innen vor Ort extrem verbessern: Menschen müssten nicht mehr für Hungerlöhne arbeiten. Familien würden genug verdienen, um ihre Kinder zu ernähren und sie zur Schule zu schicken. Arbeiter*innen könnten freie Gewerkschaften gründen – und niemand wäre mehr hochgiftigen Pestiziden ausgesetzt.
Für Sie als Verbraucher*in heißt das: Sie könnten darauf vertrauen, dass die Produkte in Ihrem Einkaufswagen nicht unter Menschenrechtsverletzungen hergestellt wurden.
Wie viel teurer wären gerecht produzierte Lebensmittel für Verbraucher*innen?
Vom Verkaufspreis im Supermarkt geht nur ein sehr kleiner Anteil an die Arbeiter*innen oder Kleinbauer*innen, die das Produkt hergestellt haben. Ein Beispiel: Vom durchschnittlichen Preis einer Tafel Vollmilchschokolade (0,89 Euro) gehen derzeit zwischen vier bis fünf Cent als Einkommen an die Kakaobäuer*innen in Ghana und der Elfenbeinküste. Würde der Lohn auf einer Kakao-Plantage auf ein existenzsicherndes Niveau angehoben, wäre eine Vollmilchschokolade für Konsument*innen in Deutschland etwa fünf Cent teurer (Quelle: ILG).
Zudem hängen Preisentwicklungen davon ab, ob und inwiefern Unternehmen höhere Kosten auf den Endpreis umlegen. Es müssen nicht alle Kosten für Menschenrechts- und Umweltschutz an Verbraucher*innen weitergegeben werden. Das wäre auch durch eine Umverteilung in der Lieferkette möglich. Supermärkte haben in der Corona-Pandemie beispielsweise Rekordumsätze erzielt. Anstelle von höheren Gewinnausschüttungen an die Eigentümer*innen, könnten sie einen Teil ihrer Gewinne nutzen, um die Menschen in ihren Lieferketten angemessen zu bezahlen und ihre Rechte zu schützen.
In welchem Supermarkt soll ich einkaufen?
Wir wollen mit dem Supermarkt-Check nicht erreichen, dass niemand mehr bei Aldi, Edeka, Lidl und Rewe einkauft. Der Check soll primär die Supermarkt-Ketten anspornen, bei sich und ihren Lieferanten für die Achtung der Menschenrechte zu sorgen. Sie müssen ihrer Verantwortung gerecht werden.
Beim Kauf von Produkten können Siegel einen Richtwert geben, ob Produkte gerecht produziert wurden. Allerdings gibt es durch die weit verzweigten Lieferketten und die vielen Missstände bei der Überprüfung von Plantagen und Fabriken immer wieder Siegel, die wenig glaubwürdig sind. Ein Schritt in die richtige Richtung sind zum Beispiel mit Fairtrade oder GEPA+ zertifizierte Produkte. Es gibt zwar auch Missstände bei Fairtrade-zertifizierten Produkten, aber mit dem Kauf zeigen Sie den Supermarktketten, dass es Ihnen wichtig ist, möglichst gerecht hergestellte Lebensmittel zu kaufen.
Außerdem können Sie in Bioläden, Weltläden und bei Wochenmärkten gezielt Produkte kaufen, bei denen durch Herkunftsnachweise oder sonstige Angaben eine einigermaßen gerechte Produktion sichergestellt ist.
Was kann ich als Verbraucher*in machen, um die Situation zu ändern?
Derzeit ist der Einfluss von Ihnen als Verbraucher*in noch begrenzt, da Sie meist gar nicht erkennen können, unter welchen Bedingungen die Produkte in den Supermärkten hergestellt wurden. Deshalb ist Transparenz eines der Kriterien, anhand dessen der Supermarktcheck die Unternehmen überprüft hat. Trotzdem können Sie etwas tun:
1. Nachfragen: Die Nachfrage bestimmt das Angebot. Ein Schritt in die richtige Richtung sind zum Beispiel mit Fairtrade oder GEPA+ zertifizierte Produkte. Es gibt zwar auch Missstände bei Fairtrade-zertifizierten Produkten, aber mit dem Kauf zeigen Sie den Supermarktketten, dass es Ihnen wichtig ist, möglichst gerecht hergestellte Lebensmittel zu kaufen.
Gehen Sie in Ihren Supermarkt und fragen Sie nach! Erkundigen Sie sich zum Beispiel darüber, wo der leckere Wein aus Südafrika oder die Bananen aus Ecuador produziert werden und ob die Arbeiter*innen vor Ort faire Löhne bekommen.
2. Politisch aktiv werden: Sie können sich bei politischen Aktionen für Wandel einsetzen und zum Beispiel mit Ihren lokalen Wahlkreisabgeordneten über gerechte Lieferketten sprechen. In den letzten Jahren hat dies dazu beigetragen, dass in Deutschland überhaupt ein Lieferkettengesetz beschlossen wurde.
Inzwischen ist ein ähnlicher Prozess für ein Lieferkettengesetz auf europäischer Ebene angelaufen. Auch hier wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen für ein Gesetz stark machen, das die Rechte von Menschen besser schützt als die Profite von Konzernen. Von Social-Media-Aktionen bis hin zu Aktionstagen und Petition – wir haben einiges vor!
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
3. Oxfam als Förder*in unterstützen: Für unsere Kampagnen-Arbeit sind regelmäßige Spenden besonders wertvoll. Denn damit können wir langfristig planen und dauerhaft Druck auf Politik und Wirtschaft machen.
Kleiner Förderbeitrag, große Wirkung