Beim Ingenieurbüro Dr. Plesnik GmbH und der cognesys GmbH in Aachen, der Biocheck GmbH in Münster und dem SV Bezela Sachverständiger IHK in Krefeld drehte sich jeweils 90 Minuten lang alles um das Schul- und Ausbildungsprojekt in Benin. Ermöglicht durch die Unterstützung von „Unternehmer für Unternehmer“ wird mit schulischer Grundausbildung und beruflicher Qualifikation von mehrheitlich benachteiligten jungen Mädchen in Ballungszentren des westafrikanischen Landes der Grundstein für deren soziale und berufliche Eigenständigkeit gelegt.
In der Zusammenarbeit mit der lokalen Partnerorganisation ASSOVIE (Association Vinavo et Environnement) zeigt sich dabei immer wieder, wie viel Motivation, Eigeninitiative und Engagement die Mitarbeiter*innen einbringen, um mit ihrer Arbeit die Situation der jungen Mädchen und Frauen in Benin nachhaltig positiv zu verändern. Rund 500 bis 600 Kinder und Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren profitieren jährlich von dem Besuch der 20 Marktschulen, 83 Mädchen machen derzeit eine Ausbildung beispielsweise zur Schneiderin, Frisörin oder Verkäuferin. Damit jedoch nicht genug. Über die Ausbildung hinaus werden die jungen Frauen auch in den ersten Monaten nach ihrer Ausbildung weiterhin eng betreut und gecoacht. Art und Umfang der Förderung und Unterstützung werden gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeitet. Das führt neben einer hohen Bedarfsorientierung auch zu einer sehr hohen Motivation bei allen Beteiligten.
In Benin leben geschätzte 100.000 Vidomègon: Kinder und Jugendliche, die von ihren Eltern, zumeist in der Hoffnung auf bessere Bildungs- und Berufschancen, an fremde Familien in den Großstädten gegeben wurden. Um auch ihnen eine Perspektive auf ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben geben zu können, bedarf es kontinuierlich weiterer zusätzlicher finanzieller Mittel.
Hintergründe und detailliertere Informationen zum Projekt erfahren Sie hier.