Publikationen

Publikation | 28. Mai 2015

Konzernmacht grenzenlos: Die G7 und die weltweite Ernährung

Besonders Kleinbäuerinnen und -bauern im globalen Süden bleiben durch die Politik der G7 auf der Strecke, welche vor allem die Interessen der mächtigen Konzerne bedient. Hierzu informiert die Broschüre „Konzernmacht grenzenlos: Die G7 und die weltweite Ernährung“.
Publikation | 08. Mai 2015

Hintergrundpapier: Kohle kostet Leben!

Die Folgen des Klimawandels treffen heute schon besonders Menschen in armen Ländern, die selbst am wenigsten dazu beigetragen haben. Dürren, Stürme und Überschwemmungen nehmen zu. Menschen verlieren ihr Hab und Gut, Trink wasser wird knapp, Ernten werden vernichtet, die Preise für Nahrungsmittel steigen. Armut und Hunger verschärfen sich.
Publikation | 16. April 2015

Never again – building resilient health systems and learning from the Ebola crisis

Oxfam-Bericht anlässlich der Frühjahrstagung der Weltbank: Regierungen und internationale Geldgeber müssen über die kommenden zehn Jahre hinweg mindestens 1,7 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um die unzureichenden Gesundheitssysteme in den von Ebola betroffenen Ländern in Westafrika zu stärken und die Wiederholung einer ähnlich tödlichen Epidemie zu verhindern. Dazu muss ein auf zehn Jahre angelegter Investitionsplan beschlossen werden.
Publikation | 02. April 2015

Bericht: The Suffering of Others

Oxfam und urgewald kritisieren in dem Recherche-Bericht mangelnde Kontrolle der Geschäfte mit Banken und Fonds. Milliarden-Investitionen der Weltbanktochter IFC verursachen Menschenrechtsverletzungen.
Publikation | 01. April 2015

Oxfam wird 20

Oxfam wird 20 – Unser Jubiläumsheft der EINS zu Projekten, Kampagnen und Nothilfe
Publikation | 31. März 2015

Syrien-Krise: Oxfam analysiert Nothilfe durch Geberstaaten

Die Anzahl der Menschen, die innerhalb und außerhalb Syriens auf Hilfe angewiesen sind, steigt dramatisch an, doch die Finanzierung hält nicht Schritt. Oxfam fordert internationale Geberstaaten auf, deutlich mehr Gelder als im vergangenen Jahr zu mobilisieren, als die damaligen Nothilfeaufrufe nur zu 62,5% finanziert werden konnten.
Publikation | 19. Januar 2015

Wealth: Having it all and wanting more

Im Hintergrundpapier „Wealth. Having it all and wanting more“ beschreibt Oxfam den Prozess der Umverteilung von unten nach oben und zeigt, dass bei anhaltendem Trend bereits 2016 das reichste Prozent der Weltbevölkerung mehr als die Hälfte des Weltvermögens besitzen wird. Eine weitere Berechnung...

Seiten