Im Projekt „KlimaFairänderung“ hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 27 Jahren die Geschichten für einen Comic zu entwickeln.

An unserem Workshop-Wochenende am 26. und 27. April tauchen wir in Chemnitz in das Thema Klimagerechtigkeit ein und erfahren, was die Klimakrise eigentlich mit Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu tun hat.

Meld' dich jetzt an. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Die Anmeldefrist ist der 11. April 2025!

Von der erfahrenen Storyboarderin Alexandra Hamann lernen wir, wie ein Comic entsteht, und wenden das theoretische Wissen praktisch an. In kleinen Teams entwickeln wir kurze Geschichten und erarbeiten Storyboards, die nach den Workshops von professionellen Zeichner*innen in Comics verwandelt werden.

Für deine Teilnahme kannst du namentlich in dem fertigen Comic genannt werden und ein Teilnahmezertifikat erhalten.

Die Inspiration für unsere Geschichten entsteht aus der Begegnung mit Menschen, die sich aktiv für Klima- und Geschlechtergerechtigkeit einsetzen. Wir lernen Klimaaktivist*innen aus Deutschland, Niger, Senegal und Uganda kennen, die uns von ihren Zukunftsvisionen für eine klima- und geschlechtergerechte Welt und von ihren Erfahrungen als Aktivist*innen berichten und für Interviews zur Verfügung stehen.

Wann und Wo?

Workshoptermine:

  • Samstag, 26. April: 10-17 Uhr
  • Sonntag, 27. April: 10-15 Uhr

Veranstaltungsort:

Subbotnik e.V., Vettersstraße 34a, 09126 Chemnitz

Weitere Eckdaten zu den Workshops und zum Projekt

  • Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos und beinhaltet je ein veganes Mittagessen, Getränke und Snacks an beiden Workshoptagen.
  • Nach vorheriger Absprache können wir deine Fahrt- und Übernachtungskosten übernehmen.
  • Die Workshops finden in deutscher Sprache statt.
  • Die Interviews mit den Aktivist*innen finden auf Deutsch, Englisch oder Französisch (mit Dolmetschen ins Deutsche) statt.
  • Sprachkenntnisse im Englischen oder Französischen sind keine Teilnahmevoraussetzung. Für die Interviews teilen wir uns in kleine Teams auf, die die Interviews entweder auf Deutsch, Englisch oder mit Dolmetschen ins Deutsche führen.

Voraussetzungen für deine Teilnahme

  • Du bist zum Zeitpunkt der Workshops zwischen 18 und 27 Jahre alt. Wenn du älter als 27 Jahre bist, dann melde dich trotzdem gern an.
  • Du kannst an beiden Workshoptagen teilnehmen.
  • Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Du solltest nur Interesse am Thema Klima- und Geschlechtergerechtigkeit und an der Entwicklung von Comics mitbringen. Alles, was wir für die Entwicklung der kurzen Geschichten und Storyboards brauchen, lernen wir in den Workshops.
  • Für die Interviews mit den Aktivist*innen, die uns virtuell zugeschaltet sein werden, benötigst du ein Smartphone (am Veranstaltungsort gibt es WLAN).
  • Für die Interviews mit den Klimaaktivist*innen ist es super, wenn du dich sicher auf Englisch ausdrücken kannst, es ist aber keine Teilnahmevoraussetzung, da einige Teams ihre Interviews auf Deutsch bzw. mit Dolmetschen ins Deutsche führen werden.
  • Du teilst unsere feministischen und antirassistischen Werte.

Wir feiern Vielfalt!

Das Comic-Projekt soll vielfältig und inklusiv sein. Menschen mit einer Behinderung, mit Migrationserfahrung oder Menschen, die einer Minderheit angehören, werden besonders ermutigt sich anzumelden. Wir schätzen Unterschiedlichkeit wert und wollen ihr Raum geben, denn sie macht uns kreativer, stärker und wirksamer.

Noch Fragen?

Dann melde dich einfach bei Michelle und Leonie per E-Mail oder telefonisch unter +49 30 453 069 623.

* Felder mit Sternchen müssen ausgefüllt sein.

Deine Daten
Bitte beschreibe kurz, warum Du gern am Projekt teilnehmen möchtest, und ob Du schon einmal Berührungspunkte mit dem Thema Klimagerechtigkeit und/oder mit Comics hattest.
An allen Workshoptagen werden ein veganes Mittagessen, Getränke und Snacks bereitgestellt. Möchtest Du uns irgendwelche Unverträglichkeiten mitteilen?
Möchtest Du uns noch etwas mitteilen?

Oxfam Deutschland versichert, dass Deine Daten nicht verbreitet oder in irgendeiner Form an Dritte weitergegeben werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du auf unserer Webseite im Datenschutzhinweis unter: https://www.oxfam.de/datenschutz.