Publikationen

Publikation | 14. Dezember 2010

Ghosts of Christmas Past: Protecting Civilians from the LRA

Die Lord's Resistance Army (LRA), eine ursprünglich aus Uganda stammende Miliz, operiert verstreut in einem riesigen Areal in Zentralafrika. Zahlreiche Gemeinschaften im Grenzgebiet zwischen der DR Kongo, dem Süd-Sudan und der Zentralafrikanischen Republik leben in Angst vor ihren Angriffen. Seit 2008 hat die LRA mehr als 2.000 Menschen getötet und mehr als 2.500 verschleppt; 400.000 mussten vor der Gewalt fliehen, unter der eine ganze Region leidet. Weil das Problem nationale Grenzen überschreitet, ist eine regionale und konzertierte Aktion erforderlich. Der UN-Sicherheitsrat muss einen Aktionsplan gegen die LRA entwickeln und umsetzen, der die Menschen im betroffenen Gebiet effektiv vor der LRA schützt. Dazu ist eine enge Abstimmung mit der Afrikanischen Union und anderen regionalen Akteuren erforderlich.
Publikation | 10. November 2010

Klima schützen, Armut verhindern

Ein gemeinsamer Bericht von Oxfam und der Heinrich-Böll-Stiftung über die Folgen des Klimawandels in den armen Ländern.
Publikation | 21. Oktober 2010

Righting two wrongs: Making a new Global Climate Fund work for poor people

Die Folgen des Klimawandels treffen die in Armut lebenden Menschen in den Entwicklungsländern am stärksten, obwohl sie kaum zu der Krise beigetragen haben. Um sich an die klimatischen Veränderungen anzupassen, benötigen die Menschen in den armen Ländern Unterstützung durch die reichen Länder.Dafür muss auf dem UN-Klimagipfel in Cancún Ende 2010 der bereits vor einem Jahr in Kopenhagen versprochene Klima-Fonds für arme Länder eingerichtet werden. Dieses Papier skizziert die mögliche Ausgestaltung dieses Fonds und seine Einbettung in die globale Klima-Finanzarchitektur zur langfristigen Unterstützung der armen Länder bei der klimafreundlichen Entwicklung und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Publikation | 21. Oktober 2010

Brokers Without Borders: How illicit arms brokers can slip through gaps in the Pacific and international arms control system

Die Oxfam-Studie (in englischer Sprache) untersucht den gescheiterten Transport von 35 Tonnen Granaten, Raketenwerfern, Boden-Luft-Raketen und weiterem Waffenmaterial aus Nordkorea in den Iran. Thailändische Behörden hatten die Schmuggelware am 11. Dezember 2009 auf dem Bangkoker Flughafen sichergestellt. Firmen und Personen aus mindestens zehn Ländern, darunter Georgien, die Ukraine, die Vereinigten Arabischen Emirate und Neuseeland, waren an Planung, Durchführung und Verschleierung der Transaktion beteiligt. Die Studie deckt Gesetzeslücken in diesen Ländern auf, die derartige unverantwortliche Geschäfte möglich machen. Ein globales Waffenhandelskontrollabkommen, wie der aktuell bei der UNO verhandelte Arms Trade Treaty, wäre geeignet, diese Lücken künftig zu schließen.
Publikation | 14. Juli 2010

National Implementation of the proposed Arms Trade Treaty: A Practical Guide

Welche Standards müssen Gesetze und Vorschriften erfüllen, wenn ein Übereinkommen zur Kontrolle des grenzüberschreitenden Waffenhandels (Arms Trade Treaty) in Kraft treten sollte, wie es derzeit bei den UN verhandelt wird? Dieses gemeinsam von Oxfam, Saferworld und der Universität Georgia herausgegebene Handbuch beschreibt grundlegende Erfordernisse, die ein künftiges Übereinkommen an die Gesetzgeber der Unterzeichnerstaaten stellen würde und enthält Beispiele vorbildlicher Regelungen aus verschiedenen Ländern. In englischer Sprache.
Publikation | 02. Juli 2010

"Im öffentlichen Interesse: ein fairer Wettbewerb"

In Deutschland und in der Europäischen Union wird der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zunehmend von einer immer kleiner werdenden Anzahl von Supermarktketten dominiert.Dieser Umstand wird im Positionspapier der Supermarktinitiative zur Nachfragemacht des Lebensmitteleinzelhandels sowie im Fragenkatalog über die Ursachen der Angebots- und Nachfragemacht des Lebensmitteleinzelhandels behandelt.

Seiten