Der Fluss Matiti, so erinnert sich Dyton Mateyu aus dem Dorf Makwinja, war schon immer Teil ihrer Gemeinde. Genau wie die Bäume war er Teil ihres natürlichen Erbes.

In dem Fluss konnten sie baden, ihre Kleider waschen und Wasser schöpfen. Sie hätten jedoch nie gedacht, dass sie sich eines Tages mit leeren Mägen an ihn wenden und ihn um Hilfe bei der Produktion ihrer Nahrungsmittel bitten würden.

„Als Maisbauer pflanzte ich den Mais während der ersten Regenfälle im Dezember an. Ich ernte jedes Jahr mindestens 40 Säcke. Noch nie zuvor habe ich mich darüber beklagt, nicht genug zu essen im Haus zu haben", erzählt Mateyu.

Dann brach die Hölle los

„Zwischen dem 9. und 15. Januar dieses Jahres strömte der Regen. Wege, Straßen und trockene Flussbetten verwandelten sich in ein Meer aus Leid. So etwas habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen."

Die Niederschlagsmenge im Januar 2015 war viermal so hoch wie üblich, die Überschwemmungen vertrieben mehr als 1,3 Millionen Menschen aus ihrer Heimat und hinterließen mehr als 670 Tote und hunderte Vermisste. Die Fluten spülten nicht nur Getreide und Vieh hinweg, sondern auch Boden und Fische.

Das Malawi Vulnerability Assessment Committee (MVAC) berichtete im Juni, dass in Malawivon Oktober diesen Jahres bis März nächsten Jahres drei Millionen Menschen Hunger leiden würden. Dies ist der höchste Wert seit zehn Jahren.

Lernen, sich den Wetterveränderungen anzupassen

Um die Auswirkungen abzufedern, hat die Regierung 130 Millionen US-Dollar investiert, um den Nachbarländern Mais abzukaufen. Wenn Mateyu von den Plänen der Regierung hört, Menschen wie ihm zu helfen, kann er nur lachen „Wie lange wollen sie das machen? Wir müssen lernen, uns an diese Wetterveränderungen anzupassen. Diese Wettermuster werden wir nicht mehr los", sagt er.

Wie bei den meisten Bauern war Mateyus Garten voller Sand, all seine Maispflanzen von den Wassermassen fortgerissen. Mateyu bepflanzte den Garten erneut in der Hoffnung, die Wärme des Bodens nutzen zu können. Aber es half nichts. Der Regen war abgezogen. Die heiße Sonne hatte den Kampf gewonnen und seine Pflanzen vertrockneten. Ab März setzte die Trockenheit ein, die von Experten als Dürre eingestuft wurde.

„Aber die Tragödie dieses Jahr hat uns gelehrt, neu zu überdenken, wie wir den Fluss nutzen. Wir dachten darüber nach, wie wir den ganzjährig wasserführenden Fluss und seine fruchtbaren Ufer für den Anbau von Feldfrüchten nutzen können, die bis zur nächsten Anbausaison ausreichen würden."

Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Als die Einheimischen überlegten, wie sie den ganzjährig wasserführenden Fluss nutzen könnten, war die Catholic Development Commission bereits seit Oktober vor Ort. Die Organisation brachte ein Projekt auf den Weg, das die Einheimischen dabei unterstützt, sich von den Folgen der Naturkatastrophen zu erholen.

Im Rahmen des Projekts wurden Mateyu und 50 andere darin geschult, ihr Land zu bewässern und Feldfrüchte anzubauen, während sie auf die nächste Anbauperiode warten. Nach der Schulung erhielten sie Tretpumpen und Starthilfen wie Saatgut und Dünger, um den Ackerbau zu erleichtern.

Mit den fünf Tretpumpen, die unter 50 Bauern verteilt wurden, haben die Bauern eine Chance, in einem 50 Hektar großen Feuchtgebiet bis Ende September ausreichend Nahrungsmittel zur Versorgung ihrer Familien zu erzeugen, ohne auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein.

1 Kommentar

In Indien gibt es seit Jahrhunderten sogenante Johads um das Wasser zurückzuhalten, zu speichern und in das Grundwasser einzuleiten.

Kommentieren

Wir freuen uns über anregende Diskussionen, sachliche Kritik und eine freundliche Interaktion.

Bitte achten Sie auf einen respektvollen Umgangston. Auch wenn Sie unter einem Pseudonym schreiben sollten, äußern Sie bitte dennoch keine Dinge, hinter denen Sie nicht auch mit Ihrem Namen stehen könnten. In den Kommentaren soll jede*r frei seine Meinung äußern dürfen. Doch es gibt Grenzen, deren Überschreitung wir nicht dulden. Dazu gehören alle rassistischen, rechtsradikalen oder sexistischen Bemerkungen. Auch die Diffamierung von Minderheiten und Randgruppen akzeptieren wir nicht. Zudem darf kein*e Artikelautor*in oder andere*r Kommentator*in persönlich beleidigt oder bloßgestellt werden.

Bitte bedenken Sie, dass Beleidigungen und Tatsachenbehauptungen auch justiziabel sein können. Spam-Meldungen und werbliche Einträge werden entfernt.

Die Verantwortung für die eingestellten Kommentare sowie mögliche Konsequenzen tragen die Kommentator*innen selbst.