Folge 4: Gewalt gegen Frauen bekämpfen – warum Gesetz nicht gleich Umsetzung ist
Wir beschäftigen uns mit geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen, einem Problem, das leider immer noch sehr weit verbreitet ist. Was muss sich verändern, um Gewalt gegen Frauen nachhaltig zu bekämpfen? Und warum ist die Aus- und Weiterbildung von Richter*innen so wichtig, wenn wir eine vollständige Anwendung von Gesetzen zu Gewalt gegen Frauen erreichen wollen? Darüber sprechen wir mit Ramy Khouili, dem Direktor unserer Partnerorganisation ATFD, der Association tunisienne des femmes démocrates, mit Kaja Deller von der Menschenrechtsorganisation JUMEN und mit Monika Remé vom Deutschen Frauenrat.
Folge 3: Kümmern ist Mehrwert – warum Care-Arbeit systemrelevant ist
Wir sprechen über ein etwas merkwürdiges Phänomen: Es geht um alltägliche Tätigkeiten, wie zum Beispiel Waschen, Putzen, Kochen, Kinder erziehen oder Angehörige pflegen – um Care-Arbeit. Die Bedeutung dieser Tätigkeiten ist für unsere Gesellschaft immens. Nur: Irgendwie scheinen sie trotzdem grundsätzlich nicht viel wert zu sein, zum Beispiel im Vergleich zu klassischer Erwerbsarbeit. Was läuft da schief? Wir sprechen dazu mit Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, emeritierte Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienforschung, die uns erklärt, warum Care-Arbeit die Basis unserer Gesellschaft ist. Purtiy Jebor von der Organisation Youth Alive! Kenya, erzählt uns, wie Care-Arbeit und politische Beteiligung zusammenhängen. Nina Harder ist alleinerziehende Mutter und findet, dass ein grundsätzlicher Wertewandel ziemlich überfällig ist.
Folge 2: Feministische Wirtschaft – wie zwei Unternehmen Dinge einfach mal anders machen
Wir gehen der Frage nach, was die weltweite Benachteiligung von Frauen eigentlich mit unserem Wirtschaftssystem zu tun hat. Wenn Frauen fast überall auf der Welt wirtschaftlich schlechter gestellt sind als Männer – gibt es da vielleicht einen Fehler im System? Darüber haben wir mit Oxfams Analystin für soziale Ungleichheit, Ellen Ehmke, gesprochen. Vor allem aber lernen wir zwei Frauen kennen, die in ihren Unternehmen Dinge einfach mal ganz anders machen, als wir das gewohnt sind – und das ziemlich erfolgreich. Elisa Naranjo ist Head of Fairstainability and New Work bei Einhorn, die nachhaltige und fair produzierte Kondome und Periodenprodukte verkaufen. Mirai Chatterjee ist Vorsitzende der SEWA Cooperative Federation, die sich in Indien dafür einsetzt, die Arbeitsbedingungen von Frauen nachhaltig zu verbessern.
Folge 1: Das Problem mit dem Klo – wie Feministinnen die Toilette neu erfinden
In unserer ersten Folge dreht sich alles um ein eigentlich ziemlich banales Örtchen – die Toilette. Dass das oft alles andere als banal ist und schon gar nicht gerecht, erfahren wir zum Beispiel von der Architektin Nuha Anoor Pabony. Sie erzählt uns, wie sie in einem der größten Geflüchtetencamps der Welt einfach mal die Frauen selbst gefragt hat, wie so eine Toilette aussehen sollte. Kristina Lunz, die das Centre for Feminist Foreign Policy gegründet hat, erklärt uns, warum unsere Gesellschaft oft immer noch extrem blind ist, wenn es um die Bedürfnisse verschiedener Geschlechter geht. Und natürlich darf auch Deutschlands führende Toilettenexpertin Bettina Möllring nicht fehlen.
Über den Podcast
Armut. Ausbeutung. Ungleichheit. Unterdrückung von Frauen. Ungerechtigkeit. Klar ist, es läuft einiges schief in unserer Welt. Und manchmal kann einen das alles etwas erschlagen.
In unserem neuen Podcast wollen wir nicht einfach nur zeigen, was falsch läuft – wir wollen erfahren, wie es besser laufen kann. Auf unserer Suche nach Lösungen haben wir dabei vor allem eins festgestellt: Es gibt mehr davon, als man denkt. Einige wollen wir euch in diesem Podcast vorstellen.
Dabei dreht sich zunächst alles um das Thema Ungleichheit und Feminismus. Denn da gibt es noch wahnsinnig viel zu tun – Geschlechterungerechtigkeit gibt es überall auf der Welt – und auch jede Menge Ideen, Projekte und Ansätze, wie man Dinge anders – gerechter – machen kann.
Wir schauen dafür über den Tellerrand und sprechen mit Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen: Ob Toilettenexpertin oder alleinerziehende Mutter, Gewerkschaftlerin oder Professorin, ob Architektin oder erfolgreiche Kondomproduzentin – wir wollen von ihnen wissen: Wie bekommen wir das hin mit einer gerechteren Welt? Und was hat das alles eigentlich mit Feminismus zu tun?
Habt Ihr Kommentare, Fragen oder Anregungen zur Sendung? Schreibt uns unter podcast@oxfam.de!