Wenn wir Kampagnen zu mehr und besserer Entwicklungsfinanzierung  machen, suchen wir immer nach neuen Wegen um die Geschichte dazu zu erzählen. Wir wissen, dass durch Entwicklungshilfe beispielsweise die ruandische Regierung die Schulgebühren gestrichen hat und Jungen und Mädchen dort nun kostenlos die Schule besuchen können. In Sierra Leone konnte Entwicklungshilfe dazu beitragen, dass sich Mütter und ihre Kinder bei einer HIV-Infektion gebührenfrei in Krankenhäusern behandeln lassen können.

Das sind echte Erfolge, die aber nicht immer öffentlich wahrgenommen werden. Wenn über Entwicklungshilfe gesprochen wird, dreht es sich viel zu oft nur um Geld, welches in angeblich korrupte Länder gepumpt wird  wo es dann irgendwo versickern würde. Doch es gibt Gegenbeispiele, die zeigen, dass Gelder für Entwicklung einen Unterschied machen können. Entwicklungshilfe kann Leben verändern. Es geht um bessere Gesundheitsfürsorge, Jungen und Mädchen, die in die Schule gehen können und ganze Kommunen, denen eine Perspektive gegeben werden kann.

Über diese positiven Dinge zu berichten und sie bildhaft zu machen, ist die Herausforderung und hier kommst Du ins Spiel:

Du kannst eine Kamera von einem Bügeleisen unterscheiden und hast Freude an Fotografie? Zusammen mit dem European Journalism Centre hat Oxfam einen weltweiten Fotowettbewerb gestartet, bei dem Eure Bilder demonstrieren, dass Entwicklungshilfe wirkt.

Im CL!CK ABOUT IT Contest wollen wir Eure Momentaufnahmen sehen, die zeigen wie sich Menschen, Familien, Kommunen, Dörfer oder Schulen verändern. Ob in Berlin oder Bogotà: Bildung, Gesundheitsfürsorge, Umweltschutz und Gleichberechtigung müssen weltweit verbessert werden und darum geht es bei Entwicklungshilfe. Darum ist vor allem Deine Kreativität gefragt, einen Schritt weiter zu denken und diesen Zusammenhängen ein Bild zu geben.

Mehr über diesen Wettwerb erfährst Du auf der offiziellen Seite.

Kommentieren

Wir freuen uns über anregende Diskussionen, sachliche Kritik und eine freundliche Interaktion.

Bitte achten Sie auf einen respektvollen Umgangston. Auch wenn Sie unter einem Pseudonym schreiben sollten, äußern Sie bitte dennoch keine Dinge, hinter denen Sie nicht auch mit Ihrem Namen stehen könnten. In den Kommentaren soll jede*r frei seine Meinung äußern dürfen. Doch es gibt Grenzen, deren Überschreitung wir nicht dulden. Dazu gehören alle rassistischen, rechtsradikalen oder sexistischen Bemerkungen. Auch die Diffamierung von Minderheiten und Randgruppen akzeptieren wir nicht. Zudem darf kein*e Artikelautor*in oder andere*r Kommentator*in persönlich beleidigt oder bloßgestellt werden.

Bitte bedenken Sie, dass Beleidigungen und Tatsachenbehauptungen auch justiziabel sein können. Spam-Meldungen und werbliche Einträge werden entfernt.

Die Verantwortung für die eingestellten Kommentare sowie mögliche Konsequenzen tragen die Kommentator*innen selbst.