22. September 2021: Mit Lautsprechern und Transparenten ziehen weit über hundert Farmarbeiterinnen durch die Straßen von Stellenbosch, einem Zentrum der Weinproduktion am südafrikanischen Westkap. Singend und tanzend erreichen die Frauen die Büros des Konzerns Remgro Limited und fordern den Inhaber Johann Rupert auf, die Einführung einer Vermögenssteuer zu unterstützen. 

Ungerechte Verteilung

Mit einem Nettovermögen, das 2020 rund 5,8 Milliarden Euro entsprach, ist Johann Rupert der zweitreichste Mensch Südafrikas. Er und seine Familie besitzen mehrere Weinplantagen und halten über Remgro Limited Anteile an zahlreichen Unternehmen – unter anderem an der Distell Group, die alkoholische Getränke auch nach Europa exportiert.

Ich arbeite seit 55 Jahren für den Plantagenbesitzer und habe nichts – nicht einmal eine Unterkunft! Die Plantagenbesitzer gehören zum reichsten Prozent des Landes.
Aktivistin bei WoFP

Eine Kameradin ergänzt: „Sie wollen uns kein Land geben, damit wir ein anständiges Leben führen können, also müssen sie eine Vermögenssteuer zahlen.“

Die Feminist Reparation Campaign

Der Protestzug ist lautstarker und wirkungsvoller Auftakt für die Feminist Reparation Campaign („Kampagne für Feministische Reparationen“, FRC), die Oxfams südafrikanische Partnerorganisation Women on Farms Project (WoFP) gemeinsam mit engagierten Farmarbeiterinnen ins Leben gerufen hat. „Mit der FRC fordern die Farmarbeiterinnen ihre Würde ein“, erklärt WoFP-Direktorin Colette Solomon.

Im Bewusstsein der jahrhundertelangen Ungerechtigkeiten, die Frauen erdulden mussten, die auf Weinfarmen arbeiten und wohnen, fordert die Kampagne zurück, was ihnen durch Kolonialisierung, Apartheid und rassifizierten Kapitalismus gewaltsam genommen wurde.
Colette Solomon, WoFP-Direktorin

Über Social Media und klassische Medien informieren die Aktivistinnen über das Konzept der Vermögenssteuer, die ihrer Überzeugung nach allen in Armut lebenden Menschen im Land nutzen würde.

On- und offline sammeln sie Unterschriften für ihre Forderungen. „Wenn wir diese Vermögenssteuer wollen, müssen wir uns zusammenschließen, als wären wir die Kinder einer einzigen Mutter; eine Familie“, betont eine der Frauen. „Nur dann können wir erreichen, was wir wollen."

Unabhängig dank eigenem Land

Die Steuer soll dringend nötige Maßnahmen finanzieren, um das eklatante Machtmissverhältnis im Land zugunsten der Arbeiterinnen zu verändern.

An erster Stelle steht dabei eine gerechte Verteilung des Farmlandes. Per Klage wollen die Aktivistinnen ihre Regierung zwingen, ein Gesetz zu erarbeiten, das die Umverteilung eines Teils des Landes regelt, das an weiße kommerzielle Farmer verpachtet ist. Vorrangig soll es an bedürftige Frauen gehen – inklusive Bewässerung und Schulungen zu agrarökologischen Methoden.

Doch viele können nicht so lange warten. „Was ich den Frauen ans Herz legen möchte: Nehmt euch das Land, das in eurer Nähe verfügbar ist“, so die Farmarbeiterin und langjährige Aktivistin Magrieta Prins aus De Doorns auf Facebook.

Legt einen Gemüsegarten an! Wir wurden in den Hunger getrieben, also müssen wir unsere eigenen Kämpfe führen, denn die Regierung hört uns nicht zu. Wenn wir uns kein Land nehmen, werden wir nie Land bekommen! Nehmt euch das Land!
Magrieta Prins, Aktivistin

Mit eigenem Land, das sie unabhängiger macht und mit dessen Erträgen sie besser für sich und ihre Kinder sorgen könnten, hätten Frauen auch bessere Möglichkeiten, häuslicher Gewalt zu entkommen. „Wenn ihre Partner die Hauptverdiener sind und auch die Mietverträge auf deren Namen laufen, fällt es Frauen schwer, sich aus einer gewalttätigen Beziehung zu befreien“ erläutert Carmen Louw, Vize-Direktorin von WoFP.

Zudem braucht es fachkundige Beratungsstellen und Notunterkünfte in der Nähe der Frauen. Und Polizist*innen müssen speziell geschult werden, um sensibel mit Betroffenen umzugehen. Auch das könnte durch die Vermögenssteuer finanziert werden. 

Wie geht es weiter?

Was die mutigen Farmarbeiterinnen trotz der Repressalien, denen viele durch ihre Arbeitgeber ausgesetzt sind, bereits erreicht haben, ist beeindruckend. Auch der Unternehmensvorstand von Remgro Limited hat reagiert und ist mit WoFP für weitere Gespräche in Kontakt. Gleichzeitig geht der Protest weiter: Seit März machen die Frauen gezielt auf ihre Arbeitsbedingungen aufmerksam.

Die Forderungen der Farmarbeiterinnen

1. Gerechte Verteilung von Land
Mehr als 80 Prozent der südafrikanischen Nutzflächen befinden sich Schätzungen zufolge in den Händen von weißen Farmern. WoFP fordert, einen Teil des Landes an Farmarbeiterinnen umzuverteilen.

2. Staatliche Gesundheitsversorgung für alle
Viele Farmarbeiterinnen leiden unter Mangelernährung, Pestizidvergiftungen und Verletzungen durch geschlechterbasierte Gewalt. Für sie müssen qualitativ hochwertige Gesundheitseinrichtungen auch in abgelegenen ländlichen Regionen gut erreichbar sein.

3. Hochwertige Grundbildung
WoFP fordert einen uneingeschränkten Zugang zu öffentlicher Bildung. Für Menschen in prekärer Lage muss auch der öffentliche Nahverkehr kostenfrei sein, damit ihre Kinder die Schule erreichen können.

4. Einführung einer Vermögenssteuer
Dem reichsten Prozent der Südafrikaner*innen gehört mehr als die Hälfte des Reichtums im Land. Eine Steuer von 6 bis 18 Prozent auf ihre Vermögen könnte über die genannten Punkte hinaus auch weitere Maßnahmen finanzieren, um die horrende soziale Ungleichheit zu reduzieren.

Nur feministische Lösungen können den Wandel bringen, den sie seit Jahrzehnten fordern. Davon sind sie überzeugt.

 

In unserem interaktiven Spiel Fruiturama können Sie außerdem Ihre eigenen Erfahrungen als Plantagenarbeiter*in machen und mehr zum Thema menschenwürdige Arbeitsbedingungen und gerechten Lieferketten erfahren.

Kommentieren

Wir freuen uns über anregende Diskussionen, sachliche Kritik und eine freundliche Interaktion.

Bitte achten Sie auf einen respektvollen Umgangston. Auch wenn Sie unter einem Pseudonym schreiben sollten, äußern Sie bitte dennoch keine Dinge, hinter denen Sie nicht auch mit Ihrem Namen stehen könnten. In den Kommentaren soll jede*r frei seine Meinung äußern dürfen. Doch es gibt Grenzen, deren Überschreitung wir nicht dulden. Dazu gehören alle rassistischen, rechtsradikalen oder sexistischen Bemerkungen. Auch die Diffamierung von Minderheiten und Randgruppen akzeptieren wir nicht. Zudem darf kein*e Artikelautor*in oder andere*r Kommentator*in persönlich beleidigt oder bloßgestellt werden.

Bitte bedenken Sie, dass Beleidigungen und Tatsachenbehauptungen auch justiziabel sein können. Spam-Meldungen und werbliche Einträge werden entfernt.

Die Verantwortung für die eingestellten Kommentare sowie mögliche Konsequenzen tragen die Kommentator*innen selbst.