Während die Allianz-Gruppe heute erneut hohe Wachstumsraten für das zweite Quartal 2012 verkünden kann, wertet die Entwicklungsorganisation Oxfam den bisherigen Umgang der Allianz Gruppe mit dem Vorwurf massiver Spekulation mit Nahrungsmitteln als sehr enttäuschend. Oxfam hatte diesen Vorwurf im Mai anlässlich der Präsentation der Studie  „Mit Essen spielt man nicht! Die deutsche Finanzbranche und das Geschäft mit dem Hunger“ erhoben.


Ein Treffen zwischen der internationalen Entwicklungsorganisation und dem größten europäischen Versicherungsunternehmen im Juli hat keine Ergebnisse erbracht. „Die Allianz konnte bislang unsere Vorwürfe nicht entkräften. Vielfach erbetene Details zu den milliardenschweren Geschäften des Unternehmens wurden bislang nicht erbracht“, kritisiert Frank Braßel, Leiter der Oxfam-Kampagne „Mahlzeit!“. Andere deutsche Finanzinstitute wie die Deka-Bank und die Landesbank Baden-Württemberg nähmen ihre soziale Verantwortung in diesem Zusammenhang ernster. Aus Sicht von Oxfam zeigt der Kurs der Allianz, dass staatliche Regelungen für die Spekulation mit Nahrungsmittel auf EU-Ebene und auch im Rahmen der G20-Staaten dringend erforderlich sind.


Nach den aktuell zugänglichen Zahlen liegt die Allianz-Gruppe, insbesondere mit ihrer Tochtergesellschaft PIMCO, bei  Investitionen in Agrarrohstoff-Fonds mit mehr als 6,2 Mrd. Euro deutlich an der Spitze deutscher Banken und Versicherungen. Zahlreiche Wissenschaftler/innen und  Entwicklungsexperten machen die Spekulation mit Weizen oder Mais für stark schwankende Preise und die Verstärkung von Hungerkrisen in der Welt mit verantwortlich. „Wir wissen, dass der genaue Anteil der Spekulation am Zuwachs des Hungers schwer zu beziffern ist, aber bereits ein Prozent würde millionenfaches Elend bedeuten. Die Allianz darf nicht dazu beitragen, dass arme Menschen in Entwicklungsländern hungern“, warnt Braßel. Der aktuelle Preisanstieg aufgrund der Dürre in den USA und Russland wird durch Spekulanten an den Getreidebörsen noch verstärkt.


Oxfam Deutschland hat entschieden, die bislang im Rahmen seiner innerbetrieblichen Altersvorsorge genutzte Allianz-Police vorerst nicht mehr anzubieten und sich für die Mitarbeiter/innen mit bestehenden Verträgen um Alternativen zu bemühen. Für die Entwicklungsorganisation wäre es unverantwortlich, Gelder ihrer Angestellten einem Unternehmen zu geben, das mit milliardenschweren Spekulationsdeals den Hunger unter den Ärmsten dieser Welt verschärft. “Wir wissen, dass viele der 19 Millionen Kundinnen und Kunden der Allianz in Deutschland ähnlich denken. Das Versicherungsunternehmen spricht gern von Risikomanagement, doch dies sollte nicht nur für die Investoren gelten“, sagt Oxfam-Geschäftsführerin Marion Lieser.

Oxfam-Studie zur Spekulation mit Nahrungsmitteln: www.oxfam.de/publikationen/spekulationsstudie

Petition zur Beschränkung exzessiver Spekulation: www.oxfam.de/gegenspekulation