Initiativen wie die Neue Allianz für Ernährungssicherung in Afrika und die German Food Partnership gewinnen an Größe und strategischer Bedeutung. Dieser Trend ist besorgniserregend.
Gemeinsam können wir die Bundesregierung und das BMZ dazu bewegen, die kleinbäuerliche Landwirtschaft in armen Ländern zu stärken, statt Entwicklungshilfe für Agrarkonzerne zu leisten.
30. April 2014
Europäischer Gerichtshof weist Klage Großbritanniens gegen Finanztransaktionssteuer zurück
Oxfam begrüßt, dass der Europäische Gerichtshof die Klage Großbritanniens gegen die Einführung einer Finanztransaktionssteuer abgelehnt hat und fordert die elf an der Finanztransaktionssteuer teilnehmenden EU-Länder auf, das Projekt nun zügig voranzutreiben.
In den letzten Jahren hat die Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel in den EU-Mitgliedstaaten rapide zugenommen. In Deutschland teilen sich inzwischen nur fünf Supermarktketten 90 Prozent des Absatzmarktes im Lebensmitteleinzelhandel.
Ein weltweit einzigartiges Event feiert im März 2015 Premiere. Der erste Oxfam Wintertrail Vallée d’Abondances: 1 Team, 4 Personen, 60 km, 30 Stunden. Mit Schneeschuhen durch eine alpine Region in den Hochsavoyen, nördlich des Mont Blanc Massivs.
16. April 2014
MISEREOR, Oxfam und Welthungerhilfe ziehen ernüchterndes Fazit einer nichtöffentlichen Debatte mit der Deutschen Bank
Aus den Gefahren der Nahrungsmittelspekulation zieht die Deutsche Bank weiterhin keine unmittelbaren Konsequenzen für ihre Geschäftspolitik. Dieses Fazit ziehen die Entwicklungsorganisationen MISEREOR, Oxfam und Welthungerhilfe im Anschluss an eine nichtöffentliche Debatte, zu der das Finanzinstitut Kritiker/innen und Befürworter/innen eingeladen hatte.