Als Teil eines breiten Bündnisses von 49 Organisationen aus dem Umwelt-, Entwicklungs-, Landwirtschafts- und Lebensmittelbereich fordern wir mehr Fairness im Lebensmittelhandel.
Die Online-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „Die Pandemie verändert alles: Wie Menschen in armen Ländern dem Virus und seinen Folgen begegnen“, „Veränderung statt Wohlfühlphrase: Solidarität muss mehr sein als Applaus“, „Was gibt Hoffnung? Antworten aus drei Kontinenten“
Wo hat die Bundesregierung Fortschritte gemacht – und wo ist sie auf dem falschen Weg? Eine Analyse ein Jahr nach Veröffentlichung des Positionspapiers „Agrarökologie stärken“ 2019
Die Online-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „Money, Money, Money – Respekt,Würde, schnelle Hilfe: Was Geld bewirken kann“, „Sparen für Veränderung – Mehr als Kredite: Spargruppen in Mali“, „Unbezahlbar – Unbezahlt: Frauen schuften ohne Bezahlung“
Unser neuer Bericht zu sozialer Ungleichheit zeigt: Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung besitzt gemeinsam nicht einmal ein Prozent des globalen Vermögens. Dieses krasse Missverhältnis ist das Ergebnis eines Wirtschaftssystems, in dem Frauen und Mädchen täglich 12,5 Milliarden Stunden unbezahlte Pflege-, Fürsorge- und Hausarbeit leisten.
Die Online-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunkt-Themen: „Anbaumethoden, faire Löhne, Kamele und andere Ansätze, dem Hunger zu begegnen“, „Wenn der Regen ausbleibt – Kleinbäuer*innen gehen neue Wege“, „Tee macht nicht satt – Schuften für Hungerlöhne“
Der 1993 in Oslo hoffnungsvoll gestartete Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern ist gescheitert. Sofern jetzt die richtigen Lehren gezogen werden, könnte eine neue Friedensinitiative allerdings nach wie vor Erfolg haben, so ein neuer Oxfam-Bericht.