Dieser Blog richtet sich an alle begeisterten Blogger/Innen da draußen. Egal ob ihr über Politik, Lifestyle, Essen oder eure Katze bloggt, das Thema Steuergerechtigkeit geht uns alle etwas an. Jedes Jahr vermeiden es Konzerne auf der ganzen Welt, Hunderte Milliarden an Steuern zu zahlen. Milliarden, die uns allen fehlen! Skandale, wie sie in den Panama Papers und den LuxLeaks-Enthüllungen aufgedeckt wurden, haben der Welt gezeigt, wie multinationale Konzerne und reiche Einzelpersonen sich systematisch um die Zahlung ihres fairen Steueranteils drücken. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs! Die Politik reagiert und verkündet vollmundig, ab jetzt hart gegen Steuervermeidung vorzugehen. Aber was wir sehen, sind nicht mehr als Lippenbekenntnisse, denn viele der Maßnahmen sind absolut  unzulänglich oder ineffizient!

Steuervermeidung – Warum etwas dagegen getan werden muss

Dadurch, dass Konzerne Gewinne kleinrechnen, in Steueroasen parken oder Steuerminimaldeals aushandeln, entgehen Entwicklungsländern jedes Jahr mindestens 100 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich dazu: Die weltweite staatliche Entwicklungszusammenarbeit betrug im Jahr 2015 ungefähr 130 Milliarden US-Dollar. Die fehlenden Steuereinnahmen werden dringend benötigt! Beispielsweise für Investitionen in Bildung und Gesundheit – der Schlüssel für einen Weg aus der Ungleichheitsspirale.

Um Steuervermeidung zu stoppen und Steueroasen trockenzulegen, braucht es vor allem zwei Dinge: Ein gerechtes internationales Steuersystem und Transparenz! Transparenz entzieht den Steueroasen ihre Geschäftsgrundlage, denn sie macht sichtbar, was geheim bleiben soll – versteckte Gewinne. 300 000 Menschen weltweit haben sich für mehr Transparenz ausgesprochen und fordern die Bundesregierung auf, Steueroasen trockenzulegen. Jetzt ist die Blog-Gemeinde gefragt! Legt los und schreibt auf eurem Blog einen Beitrag zum Thema Steuergerechtigkeit!

Zeit, die Dinge in die eigenen Hände zu nehmen!

Deshalb veranstaltet Oxfam Deutschland am 7.September mit vielen weiteren Organisationen weltweit den Tax Justice Blogging Day. An diesem Tag wollen wir mit euch gemeinsam den Kampf für mehr Transparenz und Steuergerechtigkeit vorantreiben.

Wie könnt ihr mitmachen?

Am Tax Justice Blogging Day werden die Blogbeiträge über den international genutzten Hashtag #taxjustice sichtbar. Twittert euren Beitrag. Einige ausgewählte Beiträge verbreiten wir zusätzlich über den Oxfam Deutschland Twitter-Account.

Ihr benötigt noch mehr Informationen zum Thema? Hier das Wichtigste in Kürze: Zum Thema Steuervermeidung und soziale Ungleichheit findet ihr Informationen auf der Oxfam-Webseite  und hier Beiträge, Artikel und Aktionen, zum Beispiel zu den Panama Papers, den LuxLeaks-Enthüllungen oder dem Internationalen Konsortium Investigativer Journalisten (ICIJ), das die Panama Papers veröffentlicht hat. Außerdem findet ihr relevante Materialien auf der Seite des Netzwerks Steuergerechtigkeit.

Sollten noch Fragen offengeblieben sein, stehen wir gerne per Mail (emassute@oxfam.de) zur Verfügung.

Macht mit! Wir freuen uns darauf, euch beim Tax Justice Blogging Day an Bord zu haben!

Kommentieren

Wir freuen uns über anregende Diskussionen, sachliche Kritik und eine freundliche Interaktion.

Bitte achten Sie auf einen respektvollen Umgangston. Auch wenn Sie unter einem Pseudonym schreiben sollten, äußern Sie bitte dennoch keine Dinge, hinter denen Sie nicht auch mit Ihrem Namen stehen könnten. In den Kommentaren soll jede*r frei seine Meinung äußern dürfen. Doch es gibt Grenzen, deren Überschreitung wir nicht dulden. Dazu gehören alle rassistischen, rechtsradikalen oder sexistischen Bemerkungen. Auch die Diffamierung von Minderheiten und Randgruppen akzeptieren wir nicht. Zudem darf kein*e Artikelautor*in oder andere*r Kommentator*in persönlich beleidigt oder bloßgestellt werden.

Bitte bedenken Sie, dass Beleidigungen und Tatsachenbehauptungen auch justiziabel sein können. Spam-Meldungen und werbliche Einträge werden entfernt.

Die Verantwortung für die eingestellten Kommentare sowie mögliche Konsequenzen tragen die Kommentator*innen selbst.