An vielen Orten auf der Welt  führt das Klimaphänomen El Niño zu extremen Wetterereignissen wie Dürren und Überschwemmungen. In Armut lebende Menschen sind davon besonders betroffen – Millionen Menschen leiden unter Wasserknappheit, Hunger und Krankheiten.

El Niño ist ein wiederkehrendes globales Wetterphänomen, bei dem sich zunächst im Pazifischen Ozean Meeresströmungen und Winde verändern und sich das Wasser an der Meeresoberfläche erwärmt. Was sich harmlos anhört, hat weitreichende Auswirkungen auf globale Wettermuster: Je nach Region sind extreme Trockenheit oder starke Regenfälle die Folge.

El Niño tritt ungefähr alle sieben bis acht Jahre auf. Im Jahr 2023 wurden erneut El Niño Bedingungen gemessen und im August wissenschaftlich bestätigt. Das Phänomen wird mindestens bis Anfang 2024 anhalten.

Folgen von El Niño

Oxfam schätzt, dass durch El Niño mehrere zehn Millionen Menschen mit Hunger, Wasserknappheit, Überschwemmungen und Krankheiten konfrontiert sind. Die Auswirkungen von El Niño sind in großen Teilen Afrikas sowie in Süd- und Mittelamerika, in der Karibik, in Asien und im Pazifik zu spüren. Europa ist durch El Niño weniger betroffen.

Um mehr Menschen in humanitären Krisen wie dieser schnell mit dem Nötigsten versorgen zu können, benötigen wir dringend Ihre Unterstützung.

Spenden Sie jetzt!

Wie begegnet Oxfam El Niño vor Ort?

  • Äthiopien: Äthiopien erlebt oft unregelmäßige Regenfälle und Dürren. Durch El Niño intensiviert, führt die Trockenheit zu Wasserknappheit, Hunger und Krankheiten: Die Regierung Äthiopiens schätzt, dass durch El Niño über 10 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.
    Zusätzlich zu seinen langfristigen Projekten in Äthiopien unterstützt Oxfam mehr als 770.000 Menschen mit Nothilfe, beispielsweise mit sauberem Wasser, Hygieneeinrichtungen und Nahrungsmittelhilfe. Wir liefern Trinkwasser per Lastwagen, bauen Wasserreservoirs, stellen Schutzimpfungen bereit, geben Tierfutter aus und verteilen Bargeld an Binnenflüchtlinge.

  • Mittelamerika: Oxfam schätzt, dass mehr als zwei Millionen Menschen in El Salvador, Guatemala, Nicaragua und Honduras auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen sind, weil die Dürre Ernteerträge verringert. Oxfam unterstützt betroffene Bäuerinnen und Bauern mit Nahrungsmittel-Gutscheinen.

  • Papua-Neuguinea: Rund drei Millionen Menschen in Papua-Neuguinea sind von den Folgen von El Niño betroffen: Trockenheit und in höheren Lagen auch starker Frost haben Ernteerträge beeinträchtigt, Nahrungsmittel werden knapp. Die Regierung warnt, dass dies die schlimmste Dürre seit 20 Jahren sein könnte. Oxfam hilft vor Ort mit Wasser und Hygieneeinrichtungen und bietet Hygieneberatung an, um den Ausbruch von Krankheiten zu verhindern.

  • Südliches Afrika: Ausbleibender Regen hat im südlichen Afrika zu Ernteausfällen geführt. Besonders betroffen ist die Maisernte in Südafrika, eine wichtige Nahrungsquelle für die gesamte Region. Oxfam schätzt, dass die Ernährung von bis zu drei Millionen Menschen in Malawi und 1,5 Millionen Menschen in Simbabwe gefährdet sein wird. In beiden Ländern unterstützen wir Bäuerinnen und Bauern, die von der Dürre betroffen sind, mit Bargeld und Nahrungsmittel-Gutscheinen.

Besteht zwischen El Niño und dem Klimawandel ein Zusammenhang?

Wie genau El Niño und der weltweite Klimawandel in einem Zusammenhang stehen, wird noch erforscht. Einige Forscher sagen allerdings voraus, dass besonders intensive El Niños aufgrund des Klimawandels häufiger als in der Vergangenheit auftreten könnten.

Der Klimawandel verstärkt zudem die Auswirkungen von El Niño – Trockenheit einerseits, Überschwemmungen andererseits – durch die allgemein beschleunigte Verdunstung.

Hilft das Pariser Klimaabkommen bei der Reaktion auf Klimaphänomene wie El Niño?

Im Dezember 2015 wurde in Paris ein globales Abkommen gegen den Klimawandel beschlossen. Die globale Erwärmung soll unter deutlich unter 2°C und nach Möglichkeit auch unter 1,5°C begrenzt bleiben. Dafür soll der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in den kommenden Jahrzehnten drastisch sinken. Um dieses Ziel schrittweise zu erreichen, werden alle Länder nun in 5-Jahres-Zyklen neue Klimaschutz-Selbstverpflichtungen vorlegen.

Aber die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit bleibt groß. Die Klimaschutzziele der ersten Periode weisen eher auf eine Erwärmung um rund 3°C bis Ende des Jahrhunderts hin – mit drastischen Folgen für die armen  Länder. Schwach blieb das Ergebnis von Paris auch in der Frage der finanziellen Unterstützung der armen Länder. Gerade die Anpassung an die klimatischen Veränderungen wird nach wie vor sträflich vernachlässigt.

Es bleibt also viel zu tun. Einige Länder brauchen dringend mehr und bessere humanitäre Hilfe etwa nach Unwetterkatastrophen oder nach schweren Dürren. Nötig sind Nahrungsmittelhilfe, finanzielle Unterstützung, Zugang zu sauberem Wasser und Hygieneeinrichtungen sowie die Behandlung von Menschen, die an Mangelernährung leiden. Es muss aber auch deutlich mehr investiert werden, damit die Menschen sich langfristig an die künftigen Veränderungen infolge des Klimawandels besser anpassen können, etwa durch veränderte Anbaumethoden, Bewässerungssysteme, Katastrophenvorsorge und Frühwarnsysteme.

Auch beim Klimaschutz müssen alle Regierungen mehr tun, um langfristig vollständig aus den fossilen Energien auszusteigen. Reiche Länder wie Deutschland müssen dabei jetzt vorangehen – und nun den Ausstieg aus der besonders klimaschädlichen Kohlekraft in die Wege leiten.