Die Winterausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunktthemen: „Mutmacher und Mosaiksteinchen: Interview mit den Toten Hosen“, „Frauen an die Macht: In Tunesien ist Politik keine reine Männersache“ und „Post aus Badenhausen: Im Harz machen sich Schüler*innen für Bildung stark“
Die Arbeitsbedingungen auf südafrikanischen Weinfarmen sind prekär. Besonders Frauen leiden darunter. Mit einem durch „Unternehmer für Unternehmer“ geförderten Pilotprojekt von Oxfams Partnerorganisation „Women on Farms Project“ entdecken die Farmarbeiterinnen neue Perspektiven – und ein neues Selbstbewusstsein.
Seit Kurzem ist Kenia Mitteleinkommensland. Ein gutes Zeichen, sollte man meinen. Doch betrachtet man das Leben der Menschen, wird klar: Es mangelt an allem. Oxfam Deutschlands Geschäftsführerin Marion Lieser berichtet, wie sie Kenia erlebt – und wie Oxfam die Probleme im Land adressiert.
Plastiktüten, ein Wellblech-Verschlag, ein Erdloch – in humanitären Krisenlagen und ärmlichen Verhältnissen entstehen die abenteuerlichsten Konstruktionen.
"Die rasant wachsende wirtschaftliche Ungleichheit reißt auch zwischen den Geschlechtern eine Kluft: Insgesamt sind die Löhne von Frauen auf der ganzen Welt deutlich niedriger als diejenigen der Männer, und nach wie vor sind Frauen in Führungspositionen stark unterrepräsentiert."
Im Jemen stirbt seit August alle drei Stunden eine Zivilperson durch Kriegshandlungen. Zugleich leiden sehr viele Menschen als Folge der Kämpfe unter Hunger und Seuchen. Das berichtet die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam und fordert Regierungen weltweit auf, Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien sofort zu stoppen. Die von Saudi-Arabien angeführte Koalition und die international anerkannte Regierung des Jemen kämpfen derzeit mit den Huthis um die Kontrolle der wichtigsten Häfen und Städte des Landes.