Aktuelles

Publikation | 15. April 2013

Finanztransaktionssteuer auf einen Blick

Die Finanztransaktionssteuer (FTS) wird in elf europäischen Ländern im Rahmen der sogenannten Verstärkten Zusammenarbeit eingeführt. Was die FTS genau ist und wofür sich Oxfam einsetzt, lesen sie hier.
Publikation | 12. April 2013

Bericht zur Nahrungsmittelkrise in der Sahelzone

Der Oxfam-Bericht "Learning the Lessons? Assessing the response to the 2012 food crisis in the Sahel to build resilience for the future" untersucht, wie internationale und regionale Akteure auf die Sahelkrise im Jahr 2012 reagiert haben. Die Bilanz fällt insgesamt gemischt aus.
Publikation | 12. März 2013

Getting it right: The pieces that matter for an Arms Trade Treaty

Jedes Jahr sterben hunderttausende unschuldige Menschen, weil Staaten legal Waffen und Munition in Kriegs- und Krisengebiete liefern dürfen. Oxfam und die britische Friedensorganisation Saferworld haben kurz vor den Verhandlungen zu einem Waffenhandelsabkommen bei den Vereinten Nationen den Bericht herausgegeben.
Publikation | 08. März 2013

Projekt- und Kampagnen-Bericht 2012

Der Projekt- und Kampagnen-Bericht 2012 ist da und steht zum Download bereit. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Oxfams Arbeit im vergangenen Jahr!
Nachricht | 26. Februar 2013
Nestlé, Unilever & Co.

Lebensmittelkonzerne handeln unverantwortlich

Oxfam hat die selbstgesteckten Ziele der zehn größten Lebensmittelkonzerne in den Bereichen Arbeitsrechte, Rechte von Kleinbauern, Frauen, Land, Wasser, Klimawandel und Transparenz überprüft und verglichen. Die Bilanz ist ernüchternd.
Publikation | 21. Februar 2013

Lebensmittelkonzerne auf dem Prüfstand

Die zehn größten Lebensmittelkonzerne auf dem Prüfstand: In der Studie "Behind the Brands" hat Oxfam Coca-Cola, Danone, Unilever, Kellogg’s, Mars, Mondelez, Nestlé, PepsiCo, General Mills und Associated British Food überprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass die Unternehmen trotz "sozialer Unternehmensverantwortung" weit von sozialen und ökologischen Standards entfernt sind.
Publikation | 06. Februar 2013

Geschäfte mit dem Land: Schwache Regierungen erlauben reiche Beute

Oxfam kommt in einer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass Inverstoren gezielt dort Land kaufen oder pachten, wo Staaten eine schwache Rechtsstaatlichkeit aufzeigen. Die Investoren erzielen hohe Gewinne, doch arme Menschen verlieren dabei häufig ihr Land und werden nicht angemessen entschädigt. Mehr zu den Ergebnissen der Untersuchung lesen Sie hier.

Seiten