Aktuelles

Publikation | 01. Juli 2014

Die Reichen und der Rest

Deutschland ist ein geteiltes Land. Die Grenze allerdings verläuft nicht auf der Landkarte, sondern auf den Kontoauszügen: Es ist die Grenze zwischen den Reichen und dem großen Rest, und sie ist deutlich: Nach aktuellen Oxfam-Zahlen wiegt allein das Vermögen der fünf reichsten Deutschen das der untersten 40 Prozent der Bevölkerung auf, das Vermögen des reichsten Prozents sogar das von 80 Prozent der Deutschen.
Pressemitteilung | 26. Juni 2014
Oxfam kritisiert deutschen Beitrag als enttäuschend

Konferenz zur Bildungsfinanzierung: Gebergemeinschaft muss in die Verlängerung

Die internationale Gemeinschaft hat ihr Ziel nicht erreicht, 3,5 Milliarden US-Dollar für die Finanzierung von Bildung in armen Ländern aufzubringen. Auf der Finanzierungskonferenz zur Global Partnership for Education (GPE) in Brüssel haben die Geberländer am Donnerstag nur 2,1 Milliarden US-Dollar zugesagt. Insbesondere die deutschen Zusagen blieben hinter den Erwartungen zurück.
Pressemitteilung | 16. Juni 2014
Konsortium von Hilfsorganisationen will Widerstandskraft der Bevölkerung stärken / Aktuelle Klimadaten alarmierend

Umfangreicher Masterplan gegen Hunger soll Somalias Zukunft sichern

Die Ausbreitung von Wüsten zu stoppen und sich auf Trockenperioden rechtzeitig einzustellen, ist für Millionen Menschen eine Frage von Leben und Tod. Wenn sie sich von ihrem Land nicht mehr ernähren können, flüchten sie oder verhungern. Um langfristig die Widerstandskraft der Bevölkerung in Somalia zu stärken, wollen sieben internationale Hilfsorganisationen bis 2016 einen umfangreichen Masterplan mit dem Projekttitel „Secure the Future“ umsetzen.
Publikation | 23. Mai 2014

Scaling-up agroecological approaches: what, why and how?

Wir brauchen dringend eine radikale Veränderung der Agrar- und Ernährungssysteme, damit sich die Weltbevölkerung selbständig und nachhaltig ernähren kann. Die Erweiterung der industriellen Landwirtschaft und Konsolidierung des Regimes von Lebensmittelkonzernen bietet keine Option zur Erfüllung der...
Publikation | 23. Mai 2014

Smallholders at risk

Der wachsende Pflanzenanbau in Monokultur verdrängt lokale Existenzen, untergräbt Lebensgrundlagen von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und bedroht die Lebenssicherheit. Das zeigt eine Studie zu umfangreichen Agrarinvestitionen in Paraguay, Guatemala und Kolumbien. Die involvierten Unternehmen...
Publikation | 21. Mai 2014

For whose benefit?

Fallstudie zur Neuen Allianz für Ernährungssicherung der G8
Publikation | 19. Mai 2014

Klimawandel durch Lebensmittelkonzerne

Coca-Cola, Nestlé und Co. verursachen mehr Treibhausgase als ganz Skandinavien und tragen so zum gefährlichen Klimawandel bei.
Publikation | 06. Mai 2014

Gefährliche Partnerschaft

Wie die Bundesregierung unter dem Etikett der Armutsbekämpfung die Wirtschaftsinteressen von Agrarkonzernen fördert
Pressemitteilung | 30. April 2014
Europäischer Gerichtshof weist Klage Großbritanniens gegen Finanztransaktionssteuer zurück

Oxfam: Grünes Licht für schnelle Einigung bei Finanztransaktionssteuer

Oxfam begrüßt, dass der Europäische Gerichtshof die Klage Großbritanniens gegen die Einführung einer Finanztransaktionssteuer abgelehnt hat und fordert die elf an der Finanztransaktionssteuer teilnehmenden EU-Länder auf, das Projekt nun zügig voranzutreiben.
Pressemitteilung | 16. April 2014
MISEREOR, Oxfam und Welthungerhilfe ziehen ernüchterndes Fazit einer nichtöffentlichen Debatte mit der Deutschen Bank

Nahrungsmittelspekulation: Dialog ohne Konsequenzen?

Aus den Gefahren der Nahrungsmittelspekulation zieht die Deutsche Bank weiterhin keine unmittelbaren Konsequenzen für ihre Geschäftspolitik. Dieses Fazit ziehen die Entwicklungsorganisationen MISEREOR, Oxfam und Welthungerhilfe im Anschluss an eine nichtöffentliche Debatte, zu der das Finanzinstitut Kritiker/innen und Befürworter/innen eingeladen hatte.

Seiten