Aktuelles

Publikation | 06. Dezember 2013

Taifun Haiyan auf den Philippinen: Bisherige Nothilfe und Lehren für den Wiederaufbau

In den vier Wochen seit dem Taifun Haiyan auf den Philippinen ist es trotz großflächiger Zerstörung und massiver logistischer Hindernisse gelungen, Millionen von Menschen zu retten und einen größeren Ausbruch von Krankheiten zu verhindern. Ermöglicht wurde dies durch schnelles Handeln, aber auch durch die Solidarität und den Zusammenhalt der Bevölkerung und die umfangreiche internationale Hilfe. Dennoch haben Millionen von Menschen besonders in ländlichen und schwer zugänglichen Regionen bisher wenig Hilfe von offizieller Seite erhalten. Hier müssen die Hilfsleistungen schnell ausgeweitet werden, um alle, die Unterstützung benötigen, zu erreichen. Außerdem sind langfristig erhebliche Anstrengungen nötig, um zu verhindern, dass eine der ohnehin ärmsten Regionen der Philippinen noch weiter in die Armut abrutscht und dem Risiko künftiger Taifune dann umso stärker ausgesetzt ist.
Publikation | 18. November 2013

Survey on the Livelihoods of Syrian Refugees in Lebanon

Immer mehr syrische Flüchtlinge im Libanon geraten in eine Spirale aus Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung von Oxfam über die Lebensbedingungen syrischer Flüchtlinge im Libanon.
Publikation | 21. Oktober 2013

Stunde der Wahrheit: Wie das Leid in Syrien beendet werden kann

Die Menschen in Syrien sind weiterhin täglicher Gewalt und Not ausgesetzt. Jetzt richten sich ihre Hoffnungen auf die für Ende November angekündigten Friedensgespräche in Genf. Dieser Bericht enthält Empfehlungen, wie dem Leid endlich Einhalt geboten werden kann.
Publikation | 09. Oktober 2013

Gesundheitsfürsorge für Alle. Warum Krankenversicherungen die Armen außen vor lassen

Gleichberechtigter Zugang zu Gesundheitsfürsorge für alle bedeutet, dass alle Menschen die Medikamente und die Behandlung erhalten, die sie benötigen – ohne dadurch zu verarmen. Doch Modelle der sozialen Krankenversicherung bevorteilen bereits privilegierte Bevölkerungsgruppen im formellen Arbeitssektor, lassen die Armen außen vor und verschärfen so die Ungleichheit. Als erfolgreicher haben sich steuerfinanzierte Modelle erwiesen, zum Teil kombiniert mit Beitragszahlungen aus dem formellen Sektor und Mitteln aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
Publikation | 02. Oktober 2013

Sugar rush: Landvertreibungen beim Zuckeranbau

Namenhafte Getränkehersteller und Lebensmittelkonzerne tun nicht genug, um Landgrabbing seitens ihrer Zulieferbetriebe zu stoppen. Die Lieferanten von Coca-Cola, PepsiCo und Associated British Foods sind in mehrere Fälle von Landgrabbing und Landkonflikten verwickelt.
Publikation | 11. September 2013

Positionspapier: Sparmaßnahmen und Armut

Wenn Europa seinen rigiden Sparkurs beibehält, könnte dies in den nächsten zwölf Jahren bis zu 25 Millionen Europäer/innen in die Armut treiben. Zu diesem Schluss kommt der Oxfam-Bericht „A Cautionary Tale“ (Ein abschreckendes Beispiel).
Publikation | 08. Juli 2013

Jahresbericht 2012

„Auch 2012 war Oxfam dort vor Ort, wo Menschen akut oder dauerhaft Unterstützung brauchten. Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit in Krisenregionen ist, dass Familien sich trotz der schwierigen Umstände neue Lebensgrundlagen schaffen können. Mehr Unterstützung für Projekte dieser Art zu gewinnen, ist eine Herausforderung, da die Not der Betroffenen öffentlich nur noch selten wahrgenommen wird."

Seiten