Aktuelles

Publikation | 07. September 2017

EINS: Arbeitsrechte stärken

Die Herbstausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunktthemen: „Arbeitsrechte stärken - Warum Menschen faire Bezahlung und sichere Arbeitsbedingungen brauchen“, „Nebenwirkungen von Pestiziden werden verheimlicht“ - Gewerkschafter Jorge Acosta über Zustände auf Bananenplantagen, „Frauen in die Politik - Kommunalwahlen in Tunesien“
Pressemitteilung | 07. September 2017
Neue Klimaschutzstudie

„Erbärmliches Zeugnis klimapolitischen Versagens“

Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig kommentiert das Verfehlen des deutschen Klimaschutzziels
Die heute veröffentlichte Studie des Think-Tanks Agora Energiewende kommt zu dem Schluss, dass Deutschland das vor zehn Jahren von Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündete Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent abzusenken, noch wesentlich deutlicher verfehlen wird, als bisher angenommen. Oxfam Deutschlands Klima-Experte Jan Kowalzig kommentiert:
Pressemitteilung | 28. August 2017

Umfrage: Deutsche wollen schärferes Vorgehen gegen Steuertricks

Transparenzplicht, Sanktionen, Steuersätze: Was Parteien gegen Steuervermeidung planen, ist für zwei Drittel der Befragten wichtig bei ihrer Wahlentscheidung
Eine breite Mehrheit der Deutschen erwartet von der künftigen Bundesregierung schärfere Maßnahmen gegen Steuertricks von Konzernen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut Kantar EMNID im Auftrag von Oxfam Deutschland durchgeführt hat. Oxfam fordert die zur Bundestagswahl antretenden Parteien auf, sich klar zum Thema Steuervermeidung zu positionieren.
Frauen und Kinder an einer Wasserausgabestelle im Dorf Al-Dukm im Lahidsch Gourvernement.
Pressemitteilung | 17. August 2017

Jemen: Oxfam fordert dringend verstärkte Hilfsmaßnahmen

Neuer Oxfam-Bericht zeigt die brutale Lebensrealität der Menschen im Jemen
Der neue Oxfam-Bericht Yemen: Catastrophic Cholera Crisis veranschaulicht die fast ausweglose Situation, in der die Bevölkerung im Jemen gefangen ist. Nach mehr als zwei Jahren Krieg, Not und Hunger stehen die geschwächten Menschen vor einer grausamen Wahl: Sie müssen entscheiden, ob sie das Wenige, das sie haben, für medizinische Behandlung oder dringend benötigtes Essen ausgeben sollen.
Pressemitteilung | 14. August 2017

Voiths und Siemens‘ späte Einsicht: Keine Lieferungen mehr an tödliches Kraftwerkprojekt

Voith Hydro bestätigt finalen Lieferstopp an das umstrittene Agua-Zarca-Projekt
Die deutschen Unternehmen Voith und Siemens werden keine Turbinen mehr für das honduranische Wasserkraftwerk Agua Zarca liefern. Trotz jahrelanger massiver Menschenrechtsverletzungen und mehrerer Morde an Gegnern des Projekts war die Lieferung bisher nur ausgesetzt. Oxfam begrüßt den Schritt und fordert für die Zukunft eine grundlegende Änderung der Geschäftspolitik.
Pressemitteilung | 09. August 2017

Folter, Vergewaltigung, Zwangsarbeit: Geflüchtete berichten aus Libyen

Oxfam fordert sichere Routen nach Europa
Folter, Vergewaltigung und Zwangsarbeit gehören zum Alltag vieler afrikanischer Geflüchteter in Libyen. Das zeigt der Bericht “You aren't human anymore”, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam gemeinsam mit ihren italienischen Partnerorganisationen MEDU und Borderline Sicilia herausgegeben hat.
Oxfam versorgt die Zivilbevölkerung in Gaza mit Trinkwasser.
Pressemitteilung | 08. August 2017

Stromkrise in Gaza: Versorgungsprobleme wie im Krieg

Oxfam: Autonomiebehörde und israelische Regierung müssen die Energieversorgung sofort vollständig wiederherstellen
Im Gazastreifen hat sich die Versorgungssituation mit Strom und Wasser seit dem Ende des jüngsten Kriegs im August 2014 erheblich verschlechtert. Darauf weist die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam hin. Ursache sind vor allem die seit April anhaltenden drastischen Einschnitte in der Stromversorgung, für die sowohl die palästinensische Autonomiebehörde als auch die israelische Regierung verantwortlich sind. Die Bevölkerung hat in der Folge kaum noch Zugang zu sauberem Wasser, Hygiene und Gesundheitsfürsorge.

Seiten