Aktuelles

Publikation | 19. Januar 2015

Wealth: Having it all and wanting more

Im Hintergrundpapier „Wealth. Having it all and wanting more“ beschreibt Oxfam den Prozess der Umverteilung von unten nach oben und zeigt, dass bei anhaltendem Trend bereits 2016 das reichste Prozent der Weltbevölkerung mehr als die Hälfte des Weltvermögens besitzen wird. Eine weitere Berechnung...
Pressemitteilung | 19. Januar 2015
Weltwirtschaftsforum in Davos

Oxfam: Soziale Ungleichheit wächst schockierend schnell

Eine schockierende Zunahme sozialer Ungleichheit stellt die Entwicklungsorganisation Oxfam im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos fest. Im heute vorgelegten Hintergrundpapier „Wealth. Having it all and wanting more“ beschreibt Oxfam den Prozess der Umverteilung von unten nach oben und zeigt, dass bei anhaltendem Trend bereits 2016 das reichste Prozent der Weltbevölkerung mehr als die Hälfte des Weltvermögens besitzen wird.
Publikation | 18. Dezember 2014

Fair schenken

Die Winter-Ausgabe der EINS mit folgenden Schwerpunktthemen: - Fair schenken - Neue Kampagne „Besser gleich! Schließt die Lücke zwischen Arm und Reich!“ - Ebola stoppen
Pressemitteilung | 15. Dezember 2014

Oxfam: Verweigerungshaltung beim Klimagipfel schadet dem Vertrauensverhältnis zwischen reichen und armen Ländern

Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig kommentiert das Ergebnis der UN-Weltklimakonferenz COP20 in Lima: „Zwar bringt uns das Ergebnis geradeso auf den Weg von Lima nach Paris, in der Substanz aber sind die gefassten Beschlüsse beunruhigend schwach. Für die Menschen in den armen Ländern, denen wegen des Klimawandels zunehmend die Ernten auf den Feldern vertrocknen, ändert sich nichts. Mehr Klimaschutz wurde nicht vereinbart, die Welt steuert weiter auf eine globale Erwärmung von drei bis vier Grad Celsius zu, die Hilfen für die Bewältigung des Klimawandels in den armen Ländern steigen nicht wie versprochen an.“
Pressemitteilung | 11. Dezember 2014
Weltweit begehen Gesundheitsorganisation erstmalig den „Universal Health Coverage Day“

Aktionstag: Oxfam fordert, Gesundheit für alle zugänglich und finanzierbar zu machen

Anlässlich des 2014 erstmals stattfindenden „Tages der allgemeinen Gesundheitsversorgung“ (Universal Health Coverage, UHC) am 12. Dezember ruft die Entwicklungsorganisation Oxfam dazu auf, Gesundheit für alle finanzierbar und zugänglich zu machen. Menschen überall auf der Welt muss es möglich sein, eine gute und bezahlbare medizinische Grundversorgung in Anspruch zu nehmen.
Publikation | 01. Dezember 2014

Oxfam-Bericht: Breaking the standoff

Anlässlich der Klimakonferenz in Lima schlägt Oxfam im Bericht „Breaking The Standoff“ vor, dass konkrete Ziele für finanzielle Hilfen zur Anpassung armer Länder an den Klimawandel definiert werden.
Pressemitteilung | 28. November 2014

Oxfam: Klimakonferenz in Lima muss Weichen auf Klimaschutz stellen

Zu wenig Ehrgeiz beim Klimaschutz und zu wenig Fortschritte bei der finanziellen Unterstützung für die armen Länder wirft die Entwicklungsorganisation Oxfam den Industrieländern anlässlich der am Montag beginnenden Weltklimakonferenz in Lima vor. Dies gefährde das künftige weltweite Klimaschutz-Abkommen, das im Zentrum der zweiwöchigen Verhandlungsrunde in Peru steht. Neben dem neuen Abkommen, das ab 2020 das Kyoto-Protokoll ergänzen und Klimaschutzverpflichtungen für alle Länder enthalten soll, wird es in Lima auch um verstärkten Klimaschutz bis 2020 gehen. Ein Dreh- und Angelpunkt den Verhandlungen wird die finanzielle Unterstützung der armen Länder im Kampf gegen den Klimawandel sein. Zu Beginn der Konferenz legt Oxfam mit seinem neuen Papier „Breaking The Standoff“ eine Blaupause für die finanzielle Unterstützung der armen Länder im neuen Abkommen vor.
Publikation | 26. November 2014

Missbrauch von Supermarktmacht

Nichtregierungsorganisationen decken immer wieder katastrophale Arbeitsbedingungen auf: Löhne unter Existenzminimum, gesundheitsgefährndende Pestizide, Verletzungen gesetzlicher Arbeitszeiten, Frauendiskriminierung, Kinderarbeit oder Einschüchterungsversuche der Gewerkschaften. Das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung und das Forum Menschenrechte weisen anhand einzelner Fallbeispiele und Themen auf den Handlungsbedarf und nötige Umsetzungsschritte hin.

Seiten