Aktuelles

Publikation | 27. August 2014

Nach dem Ende der Kämpfe: Neue Gaza-Politik gefordert

Das Waffenstillstandsabkommen vom 26. August ist ein willkommener erster Schritt hin zu Frieden und Sicherheit für Israelis und Palästinenser/innen. Doch für einen dauerhaften Frieden müssen langfristige Lösungen gefunden werden.
Pressemitteilung | 08. August 2014

Oxfam fordert Ende der Gewalt in Gaza

„Der Konflikt zwischen Palästinenser*innen und Israelis ist militärisch nicht beizulegen. Nötig ist eine politische Lösung, die eine dauerhafte Waffenruhe, das Ende der Gaza-Blockade und Friedensverhandlungen auf der Basis internationalen Rechts beinhaltet“, sagt Nishant Pandey, Oxfam-Landesdirektor im besetzten palästinensischen Gebiet und Israel.
Publikation | 01. August 2014

Jahresbericht 2013

„Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Veröffentlichung von Oxfams Strategischem Plan für die nächsten sechs Jahre, an dem wir unsere Arbeit im internationalen Verbund ausrichten. Aktives bürgerschaftliches Engagement und Geschlechtergerechtigkeit sind Kern der ambitionierten Entwicklungsziele, die alle 17 Oxfam-Organisationen gemeinsam mit den Partnern in Ländern des globalen Südens erarbeitet haben."
Pressemitteilung | 14. Juli 2014
Petersberger Klimadialog soll Weichen für neues Klimaschutzabkommen stellen

Oxfam: Deutschland vom Weltmeistertitel beim Klimaschutz weit entfernt

Deutlich engagierteren Klimaschutz in Deutschland und Europa fordert Oxfam zu Beginn des Petersberger Klimadialogs. Auf Einladung der Bundesregierung kommen heute Minister aus rund 35 Ländern nach Berlin, um über das kommende Klimaschutzabkommen zu diskutieren. Von der Bundesregierung erwartet Oxfam auch Fortschritte bei der versprochenen Unterstützung der armen Länder bei der Bewältigung des Klimawandels.
Pressemitteilung | 14. Juli 2014
Entwicklungsorganisation untersucht Geschlechtergerechtigkeit in G20-Ländern

Oxfam-Bericht: Frauen noch 75 Jahre unterbezahlt

Verstärkte Anstrengungen für weltweite Geschlechtergerechtigkeit fordert die Entwicklungsorganisation Oxfam von den Regierungen der G20-Länder. Beim derzeitigen Tempo der Angleichungen würden Frauen noch weitere 75 Jahre lang weniger verdienen als Männer, schreibt Oxfam im heute veröffentlichten Bericht „The G20 and Gender Equality. How the G20 can advance women’s rights in employment, social protection and fiscal policies.“
Pressemitteilung | 09. Juli 2014
250.000 Kinder in Lebensgefahr / Appell auch an die Bundesregierung

Ohne Hilfen Hungersnot sicher: Südsudan blickt in den Abgrund

Drei Jahre nach der Gründung ihres unabhängigen Staates leben die meisten Südsudanesen aus Angst vor Gewalt außerhalb ihrer Heimatorte und werden in diesem Jahr keine Ernten einbringen können. Die Gefahr einer Hungersnot wächst und die Zahl der auf Hilfe Angewiesenen ebenso – aber der Hilfsaufruf der Vereinten Nationen für Südsudan in Höhe von 1,8 Mrd. US-Dollar ist bisher nicht einmal zur Hälfte finanziert. Daher warnen sieben internationale Hilfsorganisationen eindringlich vor dem ‚Aus ihrer Hilfsprojekte‘, falls Regierungen und internationale Geber nicht entschlossener gegen die humanitäre Krise vorgehen.
Pressemitteilung | 01. Juli 2014
Die fünf reichsten Deutschen haben soviel Geld wie 40 Prozent der Bevölkerung

Oxfam kritisiert ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland

Die soziale Ungleichheit in Deutschland ist erschreckend. Sie ist strukturell verknüpft mit der globalen sozialen Ungleichheit, und sie hat ein Maß erreicht, dass die wirtschaftliche Entwicklung bedroht und die Grundlagen sozialen Zusammenhalts untergräbt. Die Bundesregierung muss auf nationaler und internationaler Ebene gegensteuern: Sie muss energisch dafür eintreten, die Überwindung sozialer Ungleichheit weltweit als eigenständiges Ziel in der Post-2015-Entwicklungsagenda zu verankern, sie muss Initiativen für internationale Abkommen ergreifen, mit denen Steuergerechtigkeit hergestellt wird, und sie muss das nationale Steuerrecht reformieren und zu gerechter gestalten.

Seiten