Pressemitteilungen

Eine Pandemie kennt keine Grenzen, Mitgefühl auch nicht
Pressemitteilung | 13. Juli 2020
Offener Brief

Über 80 Millionäre fordern höhere Steuern für Reiche wegen Folgen der COVID-19-Pandemie

Oxfam und weitere Organisationen unterstützen den Aufruf
Eine Gruppe von 83 Millionär*innen aus sieben Ländern, die „Millionaires for Humanity“, fordern in einem heute veröffentlichten offenen Brief höhere Steuern für Superreiche, um den gesellschaftlichen Wiederaufbau nach der Covid-19-Krise zu finanzieren. Der Brief erscheint im Vorfeld des Treffens der G20 Finanzminister*innen und Zentralbankpräsident*innen sowie des Treffens des Europäischen Rates, die Ende dieser Woche stattfinden.
Pressemitteilung | 09. Juli 2020

Neue Hunger-Epizentren durch Covid-19: Mehr Menschen könnten verhungern, als am Virus sterben

Die acht größten Lebensmittelkonzerne zahlten zehnmal mehr an Aktionäre aus als die UNO benötigt, um den Hunger zu stoppen
In Folge der COVID-19-Pandemie könnten bis zum Jahresende täglich weltweit bis zu 12.000 Menschen an Hunger sterben, möglicherweise sogar mehr als an der Krankheit selbst. Davor warnt die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam in einem neuen Bericht. Währenddessen zahlten die acht größten Lebensmittel- und Getränkeunternehmen seit Januar 18 Milliarden Dollar an ihre Aktionäre aus – zehnmal mehr als der Betrag, den die Vereinten Nationen benötigen, um Hunger zu bekämpfen.
Pressemitteilung | 02. Juli 2020

Abschiebung statt Schutz – Griechisches Asylrecht ist ein Angriff auf die humanitären Verpflichtungen der EU

Neuer Bericht zeigt, wie das Asylsystem die Rechte von Schutzsuchenden verletzt und warnt, dieses könnte eine Blaupause für Europa werden
Das neue griechische Asylrecht ist darauf ausgelegt, Geflüchtete abzuschieben, statt ihnen Schutz und Sicherheit zu bieten. Menschen, die vor Gewalt und Verfolgung fliehen, bietet es kaum Chancen auf ein faires Verfahren, sondern setzt sie der Gefahr von Missbrauch und Ausbeutung aus. Das kritisierten der Griechische Flüchtlingsrat (GCR) und die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam in einem neuen Bericht. Darin zeigen sie auf, wie das seit dem 1. Januar 2020 geltende neue Asylrecht die Rechte von schutzsuchenden Menschen verletzt und warnen, es könnte eine Blaupause für die Reform des EU-Asylsystems werden.
Pressemitteilung | 30. Juni 2020

Supermarkt-Check 2020: Letzter Platz bei Menschenrechten für Edeka

Edeka nimmt Ausbeutung in seiner Lieferkette weiter in Kauf, Lidl macht Fortschritte
Oxfams Supermarkt-Check zeigt: Menschenrechte spielen für Supermärkte weiterhin eine Nebenrolle. Im dritten Jahr des Supermarkt-Checks machen einzelne Supermärkte zwar vor, dass Veränderung möglich ist, doch insgesamt erreicht kein deutscher Supermarkt mehr als ein Drittel der möglichen Punkte. Edeka landet im internationalen Vergleich weiter auf dem letzten Platz. Oxfam fordert ein Lieferkettengesetz, das Supermärkte zum Umdenken zwingt.
Pressemitteilung | 23. Juni 2020
EU-Ratspräsidentschaft

Bundesregierung muss gegen soziale Ungleichheit vorgehen – in Europa und weltweit

Oxfam fordert solidarische Finanzierung und Umbau der Wirtschaft infolge der Corona-Pandemie
Um eine dauerhafte Spaltung Europas infolge der Corona-Pandemie zu verhindern, muss die Bundesregierung während ihrer EU-Ratspräsidentschaft gegen die Ursachen sozialer Ungleichheit vorgehen. Hierfür braucht es eine sozial-ökologische Kehrtwende auf zentralen Politikfeldern. Das fordert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam im Vorfeld der morgigen Sitzung des Bundeskabinettes, auf der diese ihr EU-Programm beschließen will. In einem aktuellen Positionspapier beschreibt Oxfam, was die Bundesregierung tun muss, um Europa und die Welt gerechter und solidarischer zu machen.
Pressemitteilung | 16. Juni 2020

Sahelzone: Der Hunger wartet nicht – die internationale Gemeinschaft muss jetzt handeln

Die Hilfsorganisationen Aktion gegen den Hunger, CARE, NRC Flüchtlingshilfe, Oxfam und Save the Children warnen vor einer Hungerkatastrophe in der Sahelzone. Die humanitäre Situation in der von multiplen Krisen betroffenen Region ist schon jetzt dramatisch, insgesamt 24 Millionen Menschen sind dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Ein Heuschreckenschwarm zerstört Felder im Dorf Katitika in Kenia
Pressemitteilung | 27. Mai 2020

Neue Heuschreckenschwärme drohen Hungerkrise in Ostafrika zu verschärfen

Dreifache Krise: Überflutungen und die Folgen der Corona-Pandemie schaffen ideale Bedingungen für die Ausbreitung der Insekten
Millionen Menschen in Ost- und Zentralafrika, die bereits unter den Folgen von Überschwemmungen und der Corona-Pandemie leiden, drohen Hunger und Armut, weil im Juni neue Heuschreckenschwärme schlüpfen und Ernten zunichtemachen könnten. Davor warnt die internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam und fordert von internationalen Gebern Soforthilfe für die Region.
Rohingya-Frau mit Schutzmaske und Kind
Pressemitteilung | 20. Mai 2020

Super-Zyklon Amphan bedroht Millionen Menschen in Indien und Bangladesch

Interviewmöglichkeit mit Expert*innen vor Ort, u.a. Cox’s Bazar / Oxfam bereitet Nothilfe-Einsatz vor
Zyklon Amphan, der stärkste jemals über dem Golf von Bengalen gemessene Wirbelsturm, wird heute im Nordosten von Indien und Bangladesch auf Land treffen. Dort bedroht er Millionen schutzbedürftige Menschen, die bereits jetzt vom Ausbruch der Corona-Pandemie und den Folgen der Ausgangsbeschränkungen stark betroffen sind. Oxfam und seine Partnerorganisationen bereiten einen Nothilfe-Einsatz vor.
Zerstörung im Westjordanland
Pressemitteilung | 19. Mai 2020

Gewalt durch israelische Siedler gegen Palästinenser im Westjordanland bleibt meist ungesühnt

Oxfam-Bericht dokumentiert gewaltsame Vorfälle durch Siedler und „Kultur der Straflosigkeit“ im besetzten Palästinensergebiet seit 2017
Die Gewalt von radikalen Siedlern gegen die palästinensische Bevölkerung im Westjordanland hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Doch israelische Sicherheitskräfte greifen kaum ein, Strafverfolgung findet praktisch nicht statt. Das zeigt ein neuer Bericht der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam. Vertreibungen, Hauszerstörungen und Ausbau der völkerrechtswidrigen Siedlungen sind Teil der fortschreitenden de-facto-Annexion von palästinensischem Land durch Israel. Oxfam fordert ein Ende der Gewalttaten und eine konsequente Strafverfolgung der Täter*innen.

Seiten