Aktuelles

Nachricht | 16. Juni 2023

Schiffbruch vor Griechenland

Erneut sind Dutzende von Menschen an der europäischen Außengrenze ums Leben gekommen, weil die EU es nicht geschafft hat, schutzsuchende Menschen sicher nach Europa zu bringen. Die EU darf sich nicht mitschuldig machen am Verlust von Menschenleben auf See und an den Menschenrechtsverletzungen an den Außengrenzen Europas.
Pressemitteilung | 05. Juni 2023
Klimagerechtigkeit

Unterstützung durch Klima-Hilfen für einkommensschwache Länder deutlich geringer als Angaben der Geberländer suggerieren; Kredite erhöhen Schuldenlast

Oxfam legt Climate Finance Shadow Report vor
Zu Beginn der Bonner UN-Klimagespräche (5.-15. Juni) verweist die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam auf das seit drei Jahren nicht erfüllte Versprechen der reichen Industrieländer, die einkommensschwachen Länder mit jährlich 100 Milliarden Dollar bei Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Eine neue Oxfam-Analyse zeigt zudem, dass die tatsächliche Unterstützung wesentlich geringer ist, als es die gemeldeten Zahlen vermuten lassen, und sie vor allem in Form von Krediten bereitgestellt wird, die die Schuldenlast der Länder weiter erhöhen.
Pressemitteilung | 24. Mai 2023

Nichtregierungsorganisationen fordern: BioNTech muss gerechten Zugang zu Impfstoffen gewährleisten

Gegenanträge auf BioNTech-Hauptversammlung kritisieren fehlenden Technologietransfer
Zur Hauptversammlung von BioNTech am 25. Mai haben Oxfam und Brot für die Welt gemeinsam mit dem Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre Gegenanträge und Fragen für die Hauptversammlung eingereicht. Darin kritisieren sie, dass BioNTech trotz stabiler Umsätze und finanzieller Förderung durch die Bundesregierung in dreistelliger Millionenhöhe versäumt hat, sich für einen global gerechten Zugang zum Covid-19-Impfstoff einzusetzen. Die zivilgesellschaftlichen Organisationen fordern BioNTech auf, der globalen Verantwortung nachzukommen und Technologie und Know-How mit Herstellern im Globalen Süden und dem mRNA-Programm der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu teilen sowie das BioNTainer-Projekt transparenter zu gestalten.
Publikation | 22. Mai 2023

„Das hier ist nicht Europa“

Die Saisonarbeiter*innen, die Ware für deutsche Supermärkte ernten, erleben Ausbeutung und schlechte Arbeitsbedingungen. Lohndumping, Wuchermieten und unzureichender Krankenversicherungsschutz sind allgegenwärtig.
Zwischen langen Pflanzen-Reihen kniend ernten Arbeiter*innen Erdbeeren
Nachricht | 22. Mai 2023
Spargel und Erdbeeren aus Deutschland

Miese Arbeitsbedingungen bei der Ernte

Lohndumping, Wuchermieten und keine ausreichende Krankenversicherung: Wer Spargel, Erdbeeren und Gemüse auf deutschen Feldern erntet, wird oft ausgebeutet. Mitverantwortlich sind die großen deutschen Supermärkte, die die Bäuer*innen unter Druck setzen, um die Ware möglichst billig beziehen zu können.
Pressemitteilung | 22. Mai 2023

Spargelernte in Deutschland: Ausbeutung vor unserer Haustür

Saisonarbeiter*innen, die Spargel, Erdbeeren und Gemüse für deutsche Supermärkte ernten, erleben Ausbeutung und schlechte Arbeitsbedingungen: Lohndumping, Wuchermieten und unzureichender Krankenversicherungsschutz sind weit verbreitet. Mitverantwortlich ist der enorme Preisdruck deutscher Supermarktketten auf Bäuer*innen. Das zeigt die neue Oxfam-Studie „‘Das hier ist nicht Europa.‘ Ausbeutung im Spargel-, Erdbeer- und Gemüseanbau in Deutschland“. Oxfam und die Initiative Faire Landarbeit fordern, dass die Rechte der Saisonbeschäftigten besser geschützt werden und die Supermärkte den enormen Preisdruck auf Zulieferer beenden.

Seiten