Aktuelles

Pressemitteilung | 13. Mai 2016
UN-Klimakonferenz in Bonn

Hält die Aufbruchsstimmung von Paris?

Im Vorfeld der am Montag in Bonn beginnenden Klimakonferenz fordert die Entwicklungsorganisation Oxfam die Regierungsdelegationen auf, das Pariser Klimaschutzabkommen mit Leben zu füllen. Dafür müssen sie insbesondere den Ehrgeiz im Klimaschutz und bei der finanziellen Unterstützung für die armen Länder steigern.
Pressemitteilung | 11. Mai 2016
Offener Brief an Heiko Maas

Peter Eigen, das Netzwerk Steuergerechtigkeit, ONE und Oxfam fordern Einführung öffentlicher Transparenz-Register

Anlässlich des Anti-Korruptions-Gipfels, der morgen in London stattfindet, wenden sich der Gründer von Transparency International, Peter Eigen, das Netzwerk Steuergerechtigkeit, ONE und Oxfam Deutschland in einem offenen Brief an Justizminister Heiko Maas . Sie fordern von ihm als Vertreter der Bundesregierung beim Gipfel eine Zusage, dass Deutschland ein öffentlich zugängliches Register der wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen und Trusts einführt. Weiterhin sollte er sich für die öffentliche ländergenaue Berichterstattung der Steuerdaten großer multinationaler Unternehmen aussprechen. Die Unterzeichner machen darauf aufmerksam, dass jedes Jahr eine Billion US-Dollar auf illegalen Wegen Entwicklungsländer verlassen.
Pressemitteilung | 04. Mai 2016
Staudammprojekt Agua Zarca

Protest gegen Siemens und Voith zeigt Wirkung

Unternehmen setzt Lieferungen für das umstrittene Projekt aus
Der Protest gegen die Beteiligung von Siemens und Voith an dem Staudammprojekt Agua Zarca in Honduras zeigt Wirkung. Heute erklärte das Unternehmen Voith, alle Lieferungen für das Projekt bis auf weiteres einzustellen. Oxfam begrüßt diesen Schritt, fordert aber weiterhin, die Beteiligung an dem Projekt ganz zu beenden.
Publikation | 03. Mai 2016

Factsheet: Schmutzige Geschäfte mit Wasser

Zwangsumsiedlungen, Gewalt und Morde: Siemens und Voith sind mitschuldig an Menschenrechtsverletzungen in Ländern wie Honduras, Brasilien, Kolumbien und China. Das Hintergrundpapier „Schmutzige Geschäfte mit Wasser“ von Oxfam und GegenStrömung dokumentiert die Rolle der beiden deutschen Konzerne im...
Publikation | 25. April 2016

What will become of us? Voices from around the world on drought and El Niño

Der Bericht beschreibt die Auswirkungen der aktuellen Dürren aus der Perspektive von Betroffenen, die Oxfam im Rahmen seiner Nothilfe in Äthiopien, Malawi, Simbabwe, El Salvador und Papua-Neuguinea unterstützt. Sie stellen dar, wie sie frühere Krisen bewältigt haben und wie sich die aktuelle Dürre davon unterscheidet.
Publikation | 25. April 2016

Oxfam in Nepal: Ein Jahr nach dem Erdbeben

Am 25. April 2015 wurde Nepal von einem gewaltigen Erdbeben der Stärke 7,8 erschüttert. Gut zwei Wochen später richtete ein zweites schweres Beben weitere Zerstörungen an. Fast 9.000 Menschen kamen ums Leben, mehr als 850.000 Häuser stürzten ein oder trugen Schäden davon. Es gab mehr als 400 Nachbeben unterschiedlicher Stärke.
Pressemitteilung | 22. April 2016

Malariabekämpfung: Bundesregierung setzt Erfolge der Vergangenheit aufs Spiel

Oxfam kritisiert Unterfinanzierung des Globalen Fonds und fordert größeren Beitrag Deutschlands
Die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam wirft der Bundesregierung vor, den Kampf gegen Malaria zu vernachlässigen. Anlässlich des Welt-Malaria-Tages am 25. April weist Oxfam darauf hin, dass der deutsche Beitrag zum Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria bisher nicht annähernd der Wirtschafts- und Finanzkraft Deutschlands entspricht.
Publikation | 20. April 2016

Klimaschutzplan 2050 der deutschen Zivilgesellschaft

In diesem Sommer legt die Bundesregierung mit dem Klimaschutzplan 2050 die Zielrichtung für die langfristige Klimapolitik in Deutschland fest. Mit diesem Papier legen die unterzeichnenden Organisationen ihre zentralen Forderungen für den Klimaschutzpfad bis 2050 vor und beschreiben die notwendigen Transformationspfade und politischen Maßnahmen.
Pressemitteilung | 21. April 2016
Feierliche Unterzeichnung in New York am 22. April 2016

Oxfam: Historisches Klimaschutzabkommen darf nicht zum Papiertiger werden

Die Entwicklungsorganisation Oxfam fordert die zügige Ratifizierung des Pariser Klimaschutzabkommens. Im Vorfeld der für Freitag in New York von den Vereinten Nationen angesetzten feierlichen Unterzeichnungszeremonie für den Vertrag mahnt Oxfam zudem deutliche Nachbesserungen bei den Klimaschutz-Selbstverpflichtungen und der Unterstützung für die armen Länder an.
Pressemitteilung | 19. April 2016

Oxfam bringt erste Hilfslieferung für Ecuador auf den Weg

Nothilfeteam bereits vor Ort / Fokus auf Wasseraufbereitung und Hygiene / zunächst Lieferung von zwei Tonnen Hilfsgütern geplant
Die internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam bereitet eine erste Hilfslieferung für die Betroffenen des Erdbebens in Ecuador vom vergangenen Samstag vor.

Seiten