Aktuelles

Pressemitteilung | 05. August 2016

Deutsche Agrarkonzerne profitieren von Entwicklungshilfe für arme Länder

Oxfam wertet Verträge des Entwicklungsministeriums mit Bayer, BASF & Co. aus
Die Oxfam-Studie zeigt, wie aktuelle Kooperationsprojekte mit Agrarkonzernen wie Bayer, BASF und Yara auf eine industrielle Landwirtschaft setzen. Von Hunger hauptsächlich betroffene Gruppen wie Kleinbauern oder Frauen wurden bei der Entwicklung der untersuchten Projekte bis auf eine beschränkte...
Nachricht | 29. Juli 2016

Wer prellt Steuern in Afrika?

Neue Enthüllungen zeigen, wie Ölfirmen, Safari-Veranstalter, Bergbau-Gesellschaften und andere Konzerne große Geschäfte in Afrika machen – die Gewinne aber in Steueroasen verstecken. So fehlt armen Ländern das Geld, um z.B. Bildung und Gesundheit zu finanzieren.
Pressemitteilung | 28. Juli 2016

Hilfsorganisationen: Gewalt befeuert die humanitäre Krise im Südsudan

CARE, Oxfam und andere Organisationen appellieren an südsudanesische Konfliktparteien, internationale Gemeinschaft und UN-Blauhelmtruppe vor Ort – Forderung nach besserem Schutz für Zivilbevölkerung und Hilfsorganisationen
Die humanitäre Lage im Südsudan hat sich infolge der jüngsten Kämpfe weiter verschärft. Dies stellen zehn im Südsudan tätige Hilfsorganisationen heute fest. Es ist zurzeit nicht möglich, Millionen von Menschen zu erreichen, die dringend auf Hilfe angewiesen sind. Die Hilfsorganisationen, darunter Oxfam, rufen die beiden Kriegsparteien auf, den vereinbarten Waffenstillstand in der Hauptstadt und im ganzen Land einzuhalten. Die Regierung und die im Südsudan stationierte Blauhelmtruppe der Vereinten Nationen (UNMISS) müssen gewährleisten, dass humanitäre Organisationen ein ausreichendes Sicherheitsumfeld haben, sodass die Hilfe die notleidende Bevölkerung erreichen kann.
Pressemitteilung | 27. Juli 2016

Syrien: Knapp 400.000 Zivilisten sind in Aleppo und Manbij von Hilfe abgeschnitten

CARE, Oxfam, Save the Children, die Welthungerhilfe und World Vision fordern: Internationale Unterstützergruppe muss humanitären Zugang sichern
In den vergangenen drei Wochen wurden in Syrien knapp 400.000 Menschen in Aleppo und dem Gebiet Manbij von humanitärer Hilfe abgeschnitten. Das berichtet ein Zusammenschluss von 24 in Syrien tätigen Hilfsorganisationen, darunter CARE, Oxfam, Save the Children, die Welthungerhilfe und World Vision. Vor sechs Monaten hatte die Internationale Unterstützergruppe für Syrien, die sich derzeit in Genf trifft, versprochen, im ganzen Land ungehinderten humanitären Zugang zu ermöglichen. Die derzeitigen Entwicklungen seien beschämend, so die Koalition.
Collage aus Fotos von Flüchtlinge in verschiedenen Ländern
Nachricht | 18. Juli 2016

Die 6 reichsten Staaten nehmen weniger als 9 Prozent aller Flüchtlinge auf

Sie machen die Hälfte der globalen Wirtschaftskraft aus, nehmen aber weniger als neun Prozent der weltweit geflüchteten Menschen auf. Die meisten Flüchtlinge finden dagegen in wirtschaftlich sehr viel schwächeren Ländern Zuflucht. Die großen Volkswirtschaften müssen daher endlich deutlich mehr Menschen aufnehmen und einen wirksamen Schutz von Flüchtlingen gewährleisten.
Pressemitteilung | 18. Juli 2016

Oxfam: Die sechs reichsten Staaten nehmen weniger als neun Prozent aller Geflüchteten auf

Entwicklungsorganisation startet Kampagne für besseren Schutz geflüchteter Menschen
Die sechs größten Volkswirtschaften, die die Hälfte der globalen Wirtschaftskraft ausmachen, nehmen weniger als neun Prozent der weltweiten Geflüchteten auf. Der Großteil findet in wirtschaftlich benachteiligten Ländern Zuflucht. Darauf weist die internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam hin und fordert von den großen Volkswirtschaften, deutlich mehr Menschen aufzunehmen und einen effektiven Schutz von Geflüchteten zu gewährleisten.
Pressemitteilung | 06. Juli 2016

Bundesregierung blockiert Steuertransparenz

Oxfam-Umfrage: 83 Prozent der Bevölkerung wollen wissen, wo Konzerne Steuern zahlen
Eine wachsende Mehrheit der Deutschen fordert einer aktuellen Umfrage zufolge Transparenz bei der Unternehmensbesteuerung. Darauf weist die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam im Vorfeld der Parlamentsdebatte über Berichtspflichten von Unternehmen hin. Von der Bundesregierung fordert Oxfam, ihren Widerstand gegen eine öffentliche länderbezogene Berichterstattung von Konzernen aufzugeben.

Seiten