Aktuelles

Pressemitteilung | 22. September 2016

99 Prozent der Deutschen unterschätzen Erfolge bei Armutsbekämpfung

Oxfam stellt Studie des Forschungsinstituts Motivaction vor
Erfolge im Kampf gegen die Armut bleiben in der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt. Das geht aus der Studie „Glocalities – Towards 2030 Without Poverty“ des niederländischen Forschungsinstituts Motivaction hervor, die die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam vorstellt. Dass die Anzahl der Menschen in absoluter Armut in den vergangenen 20 Jahren um über die Hälfte gesunken ist, wissen nur 0,5 Prozent der Deutschen.92 Prozent der Deutschen nehmen an, sie sei gleich geblieben oder angestiegen, sieben Prozent gehen von einer Abnahme um ein Viertel aus. Drei Viertel der Deutschen (75 Prozent) halten es für unwahrscheinlich, bis 2030 absolute Armut weltweit zu überwinden.
Eine Frau verkauft Fladenbrot aus einem großen Korb.
Nachricht | 21. September 2016

Krieg im Jemen: Dem Land droht eine humanitäre Katastrophe

Nach eineinhalb Jahren Krieg im Jemen verliert die Bevölkerung die Mittel, ihr Überleben zu sichern. Oxfam hat mehr als 1.000 Menschen befragt, die vor den Kämpfen in andere Landesteile fliehen mussten. Der Bericht macht deutlich: Die internationale Gemeinschaft muss alles an eine Friedenslösung setzen und die humanitäre Hilfe deutlich aufstocken.
Pressemitteilung | 21. September 2016

Oxfam-Bericht warnt vor Katastrophe im Jemen

Der Bevölkerung fehlen zunehmend die Mittel, um ihr Überleben zu sichern
Oxfam hat im Jemen rund 1.000 Menschen befragt, die vor den Kämpfen in andere Landesteile fliehen mussten. Drei Viertel von ihnen wurden von Luftangriffen in die Flucht getrieben, bei denen zudem die Wohnhäuser von 20 Prozent der Befragten zerstört wurden. Fast zwei Drittel gaben an, enge...
Pressemitteilung | 15. September 2016

Deutschland knausert bei globaler Gesundheitspolitik

Deutscher Beitrag zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria rangiert weit unter dem europäischen Durchschnitt
Einen angemessenen Beitrag zur weltweiten Bekämpfung von Infektionskrankheiten fordert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam von der Bundesregierung. Bei der anstehenden Konferenz zur weiteren Finanzierung des Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria (GFATM) in Kanada muss Deutschland seine Finanzierungszusagen auf 1,2 Milliarden Euro für die nächsten drei Jahre steigern. Der deutsche Beitrag stagniert seit 2008 und liegt bisher nur bei 210 Millionen Euro pro Jahr.
Pressemitteilung | 15. September 2016

Fluchtziel Konfliktgebiet: Vier Millionen Menschen fliehen aus einem Konflikt in einen anderen

Oxfam: UN-Gipfel muss Schutz von Flüchtlingen und Migranten stärken
Laut UNHCR suchten 2015 insgesamt 24,6 Millionen Menschen wegen Gewalt, Verfolgung und Krieg Zuflucht in einem anderen Land. Der aktuelle Oxfam-Bericht „Different conflict, same crisis” zeigt, dass die Flucht von rund 16 Prozent dieser Schutzsuchenden (das sind vier Millionen) in einem Land endete...
Pressemitteilung | 01. September 2016

Hungerkrise in Zentralafrika: Oxfam ruft zu Spenden auf

2,7 Millionen Menschen in akuter Not, internationale Hilfsanstrengungen bislang unzureichend
2,7 Millionen Kinder, Frauen und Männer sind derzeit auf der Flucht und akut von einer Hungerkrise bedroht. Allein im nigerianischen Bundesstaat Borno werden nach UN-Schätzungen dieses Jahr 244.000 Kinder unter lebensbedrohlicher Mangelernährung leiden. Oxfam ist vor Ort und versorgt die Menschen...
Pressemitteilung | 02. September 2016
Ein Jahr nach Alan Kurdis Tod

Todesfälle auf Flüchtlingsrouten steigen weltweit um 20 Prozent

UN-Gipfel: Oxfam fordert besseren Flüchtlingsschutz und mehr finanzielle Unterstützung durch reiche Länder
Der leblose Körper Alan Kurdis war am 2. September 2015 an die türkische Küste gespült worden. Das Bild des toten Kindes hatte weltweit Entsetzen ausgelöst. Doch die Situation hat sich seither verschärft: Laut Zahlen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) starben seit dem 1. September...
Publikation | 22. August 2016

Jahresbericht 2015

„Um in all den Bereichen, in denen Oxfam aktiv ist Veränderungen hin zu einer gerechten Welt ohne Armut durchzusetzen, brauchen wir nicht nur einen langen Atem, sondern auch eine gewisse Durchsetzungskraft. Diese entwickeln wir im internationalen Oxfam-Verbund, indem wir noch stärker inhaltlich zusammenwachsen.“
Publikation | 19. August 2016

Lake Chad’s unseen Crisis – Voices of Refugees and internally displaced People from Niger and Nigeria

Oxfam hat in Niger und in Nigeria von der Krise betroffene Menschen – sowohl Geflüchtete als auch Gastfamilien – nach ihren Bedürfnissen und Vorstellungen gefragt. Die große Mehrheit der Befragten benötigt demnach vor allem besseren Zugang zu Nahrung und möchte so schnell wie möglich unabhängig von fremder Hilfe werden und selbst für ihren eigenen Lebensunterhalt und den ihrer Familien sorgen können.

Seiten