Ob wir die Klimakrise noch halbwegs in den Griff bekommen, hängt auch vom Ergebnis der Bundestagswahl ab. Daher unterstützen wir den Globalen Klimastreik am 24.09.2021.
Romeo Lakras Familie arbeitet und lebt seit Generationen auf einer Teeplantage in Assam (Indien). Seine Geschichte zeigt, wie er durch viel Engagement, Austausch und gemeinschaftliches Handeln die Situation von Plantagenarbeiter*innen verändert.
Ein gerechtes Wirtschaftssystem kann es ohne Klimagerechtigkeit nicht geben. Warum das so ist und was zu tun ist, erklärt Oxfams Klimaexperte Jan Kowalzig.
Ökosysteme pflegen und erhalten, statt die Natur auszubeuten und zerstört zurückzulassen: Die nachhaltigen Methoden der Agrarökologie haben Potenzial, die Landwirtschaft zu revolutionieren. Viele Partnerorganisationen von Oxfam wenden sie bereits erfolgreich an.
Jahrelang haben wir dafür gekämpft, nun ist es endlich durch den Bundestag: Das Lieferkettengesetz steht, trotz aller gebotenen Kritik, für einen grundlegenden Paradigmenwechsel
Bananen aus Ecuador finden sich in fast jedem Supermarkt – doch häufig werden Arbeiter*innen dafür ausgebeutet. Das Urteil macht Hoffnung auf Besserung.
Seit Jahren haben wir es gefordert: Nun kommt endlich ein neues Gesetz, das unfaire Methoden im Lebensmittelhandel einschränken soll. Ein Erfolg – doch es gibt Schlupflöcher.
Trotz vollmundiger Ankündigungen kommen große deutsche Supermärkte beim Thema existenzsichernde Einkommen und Löhne nur schleppend voran. Tim Zahn, unser Experte für globale Lieferketten, analysiert, wieso das auch mit dem mangelnden Einsatz von Edeka zusammenhängen könnte.