Aktuelles

Pressemitteilung | 12. Dezember 2016

Oxfam enthüllt die 15 schlimmsten Steueroasen

Schlechtes Beispiel macht Schule: Unternehmen können sich immer leichter vor fairem Beitrag zum Gemeinwohl drücken
Bermuda, die Niederlande und die Schweiz sowie britische Überseegebiete wie die Kaimaninseln gehören zu den weltweit schlimmsten Steueroasen. Das geht aus einer Rangliste hervor, die die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam in ihrem neuen Bericht „Tax Battles: The dangerous global Race to the Bottom on Corporate Tax“ aufstellt. Oxfam fordert von den G20 schärfere Maßnahmen gegen Steuervermeidung.
Nachricht | 08. Dezember 2016

Video-Beweis aus Ecuador: Bananen-Pestizidflieger sprüht Gift aufs Mittagessen

Während sie auf der Plantage sind, werden sie aus der Luft mit giftigen Pestiziden besprüht. Einem Plantagenarbeiter reicht's: Heimlich filmt er die gefährliche Praxis mit dem Handy. Mit dem Video will er auf die Verletzung seiner Arbeitsrechte aufmerksam machen. Die Plantagenbetreiber müssen endlich Gewerkschaften auf den Plantagen zulassen, damit die Arbeiter/innen ihre Rechte durchsetzen können!
Pressemitteilung | 08. Dezember 2016
Bericht der Grünen / Europäischen Allianz im EU-Parlament

Oxfam: Zara stiehlt sich mit Steuertricks aus gesellschaftlicher Verantwortung

Der Modekonzern Inditex, zu dem auch die Marke Zara gehört, hat einem Bericht der Fraktion der Grünen / Europäischen Freien Allianz im Europäischen Parlament zufolge zwischen 2011 und 2014 verschiedene EU-Staaten um Steuereinnahmen in Höhe von 585 Millionen Euro geprellt. Tobias Hauschild, Experte für Steuergerechtigkeit bei Oxfam Deutschland kommentiert:
Pressemitteilung | 06. Dezember 2016
Finanztransaktionssteuer

Lavieren der EU-Finanzminister kostet 60 Millionen Euro pro Tag

Verhandlungen erneut vertagt / Schäuble-Ankündigung wird nicht eingehalten
Jeder Tag, den sich die Einführung der Finanztransaktionssteuer verzögert, kostet die Staatskassen der beteiligten Länder 60 Millionen Euro, jede Stunde 2,5 Millionen. Das Geld fehlt derweil bei der Armutsbekämpfung und beim Klimaschutz. Darauf weist die Entwicklungsorganisation Oxfam hin und kritisiert die Untätigkeit der zehn EU-Finanzminister, die seit 2013 über die Einführung der Steuer verhandeln.
Pressemitteilung | 22. November 2016

Soziale Ungleichheit auf schwindelerregendem Niveau

Oxfam fordert nach „Global Wealth Report“ entschiedenes Handeln
Das Credit Suisse Research Institute hat heute den „Global Wealth Report 2016“ vorgelegt. Jörn Kalinski, Leiter der Kampagnenarbeit von Oxfam Deutschland, kommentiert:

Seiten