Aktuelles

Pressemitteilung | 14. Oktober 2016

Mossul-Offensive: Zivilbevölkerung zwischen den Fronten

Oxfam fordert sichere Fluchtwege und Auffanglager im Nordirak
Die bevorstehende Militäroffensive zur Rückeroberung der bisher vom sogenannten Islamischen Staat kontrollierten nordirakischen Stadt Mossul bringt hunderttausende Zivilisten in Lebensgefahr. Die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam fordert alle Kriegsparteien auf, größtmögliche Rücksicht auf die Zivilbevölkerung zu nehmen, sichere Fluchtwege freizuhalten und ausreichend Aufnahmemöglichkeiten bereitzustellen.
Publikation | 13. Oktober 2016

Besser anders, anders besser: Mit Agrarökologie die Ernährungswende gestalten

Die Broschüre ‚Besser anders, anders besser: Mit Agrarökologie die Ernährungswende gestalten‘ zeigt, dass Landwirtschaft und Ernährung anders, besser geht und informiert über praxiserprobte Alternativen, in denen großes Potenzial steckt. Im Fokus stehen Beispiele agrarökologischer Anbaumethoden, innovativer Vermarktungswege und Initiativen zur politischen Mitgestaltung des Ernährungssystems.
Publikation | 11. Oktober 2016

EINS: Zukunft wird gemacht

Die Herbstausgabe der EINS beschäftigt sich mit Zukunftschancen und zeigt, wie afrikanische Frauen und Mädchen ihr Schicksal in die Hand nehmen.
Pressemitteilung | 07. Oktober 2016

Top-Ökonomen fordern Finanztransaktionssteuer

Mehr als 250 renommierte Wirtschaftswissenschaftler/innen fordern die Einführung der Finanztransaktionssteuer (FTS). Wenige Tage vor dem entscheidenden Treffen der europäischen Finanzminister am 10. Oktober appellieren sie in einem offenen Brief an die beteiligten Regierungen, die Steuer nach jahrelangen Verhandlungen endlich zu beschließen.
Infografik zur Finanztransaktionssteuer.
Nachricht | 07. Oktober 2016

Top-Ökonomen fordern Finanztransaktionssteuer

Die jahrelangen Verhandlungen über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer sind auf den letzten Metern ins Stocken geraten. Wenige Tage vor dem entscheidenden Treffen der EU-Finanzminister am 10. Oktober fordern nun mehr als 250 internationale Wissenschaftlerinnen und Ökonomen: Beschließt die Finanztransaktionssteuer endlich!
Bombay: In unmittelbarer Nachbarschaft der Hochhäusern des Geschäftsviertels Nariman Point leben Fischerfamilien in Baracken
Blog | 30. September 2016

Armut ist nicht Ungleichheit ist nicht Hunger

Dies war das Ergebnis einer Untersuchung des niederländischen Forschungsinstituts Motivacation, die Oxfam am 22. September vorstellte . Die Frankfurter Allgemeine Zeitung griff diese Meldung in ihrer Ausgabe vom 24. September auf ganz eigene Weise auf und fragte, ob Oxfam nicht mit Schuld daran sei...
Publikation | 26. September 2016

Custodians of the land, Defenders of our future

Millionen Menschen sind weltweit in Gefahr, infolge von Landverkäufen von ihren Flächen vertrieben zu werden. Die Landverkäufe haben in den letzten vier Jahren stark zugenommen, eine Eskalation von Konflikten ist abzusehen. Dieser Bericht zeigt anhand von sechs Fallbeispielen, dass Landraub durch Regierungen und Konzerne Methode hat.
Pressemitteilung | 26. September 2016

Oxfam-Bericht warnt vor Eskalation von Landkonflikten weltweit

Beispiel Sri Lanka: Oxfam fordert die sofortige Rückgabe des Landes an 350 Familien, die vor sechs Jahren vertrieben wurden
Millionen Menschen sind weltweit in Gefahr, infolge von Landverkäufen von ihren Flächen vertrieben zu werden. Die Landverkäufe haben in den letzten vier Jahren stark zugenommen, eine Eskalation von Konflikten ist abzusehen. Davor warnt ein neuer Oxfam-Bericht, der das Thema Landraub anhand zahlreicher Fälle analysiert. Beispiel Sri Lanka: Im Jahr 2010 vertrieb die Armee dort 350 Familien gewaltsam aus ihren Dörfern, um das Land für Militärcamps und Hotels zu nutzen. Zwar entschied die Regierung im Jahr 2015, dass das Land zurückgegeben werden soll, passiert ist aber nichts. Oxfam fordert, die 137 Hektar sofort an die Familien zurückzugeben.
Pressemitteilung | 23. September 2016

15 Hilfsorganisationen warnen vor Hungerkrise im Nordosten Nigerias

Treffen am Rande der UN-Vollversammlung am 23.9. / NGOs benötigen mehr Geld für Hilfsmaßnahmen
Der aktuelle Spendenaufruf der Vereinten Nationen veranschlagt einen Finanzbedarf in Höhe von 559 Millionen US-Dollar bis zum Ende des Jahres, um die Betroffenen mit humanitärer Hilfe zu unterstützen. Die Hilfsorganisationen berichten, dass sie dringend mehr Geld für Hilfsmaßnahmen benötigen, um...
Pressemitteilung | 22. September 2016

Einen Schritt vor und zwei zurück: Bundesregierung tanzt miserablen Klimawalzer

Oxfam begrüßt Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens, warnt aber vor drohender Klimaschutz-Sabotage der Bundesregierung
Oxfam begrüßt die für heute vorgesehene Ratifizierung des Pariser Klimaschutzabkommens durch den Deutschen Bundestag. Gleichzeitig warnt die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation vor erheblichen Schwachstellen im Entwurf der Bundesregierung für ihren Klimaschutzplan 2050, die die Ziele des Pariser Abkommens konterkarieren würden.

Seiten